Vorbemerkung: Viele Veranstaltungen werden erst im Laufe des Jahres veröffentlicht (z. B. die Herbstprogramme der Volkshochschulen im/ab Sommer) - daher macht es Sinn, sich hier immer wieder mal zu informieren.
Stand: 8.3.2025
ÜBERSICHT:
1.
FACHTREFFEN, EXKURSIONEN und SEMINARE
2.
PILZAUSSTELLUNGEN
3.
PILZBERATUNG
4.
SONSTIGES (Vorträge, Ausstellungen, u. a.)
6.
PILZGRUPPE IN KAISERSLAUTERN
Innerhalb
der Gliederungspunkte sind die Veranstaltungen nach Termin geordnet,
die Veranstaltungsorte sind rot
markiert.
Es
sind auch einige Veranstaltungen knapp außerhalb der Pfalz (z. B. in
Bexbach, Karlsruhe, Mannheim) aufgeführt, weil diese sich entweder
auf die Pfalz beziehen oder für bestimmte
Bereiche an den Rändern der Pfalz das nächstgelegene Angebot
darstellen.
1.
FACHTREFFEN, EXKURSIONEN und SEMINARE
Vorbemerkungen
zu diesem Punkt:
Bei
vielen Pilzexkursionen der Pilzkundlichen/Mykologischen Vereine, aber
auch anderer Veranstalter, geht es nicht bzw. nicht in erster Linie
um die Sammlung von Speisepilzen. Bitte beachten Sie das bei der Wahl
der Veranstaltungen!
Der
Mykologische Arbeitskreis Rhein-Neckar e. V. bietet regelmäßig sog.
„Waldbegehungen“ zum Thema Pilze an, die z. T. auch in der Pfalz
stattfinden. Hierbei geht es nicht um Speisepilzsammlung. Diese
Veranstaltungen sind nur für Mitglieder des Arbeitskreises bzw.
angemeldete Personen zugänglich – die Teilnahme ist für Gäste
kostenpflichtig. Nähere Infos dazu und
Quelle:
http://www.mak-rn.de/programm
Ähnliches
gilt für die unten aufgeführten Fachtreffen der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. in Elmstein -
diese sind nur für Mitglieder der IPN und Personen, die an deren Seminaren teilgenommen haben.
Nähere
Infos dazu und Quelle: http://www.ipn-ev.de
Mittlerweile sind auch mehrere Anbieter auf dem Markt, die Pilzführungen zu Preisen von 49,- oder 59,- € anbieten - z. T. außerdem mit zweifelhafter Qualifikation der Durchführenden. Diese Veranstaltungen nehme ich hier nicht auf, weil da m. E. die Gewinnerzielungsabsicht klar im Vordergrund steht und es viele vergleichbare Angebote zu moderaten Preisen gibt.
Einzelne
Veranstaltungen:
Sonntag, 19. Januar 2025 Pilzgruppe in Kaiserslautern
Zeit: 14.00 Uhr
Teilnahmemöglichkeit und Bedingungen s. u. unter 6.
Quelle: Persönliche Kenntnis
Samstag, 08. März 2025 Pilzgruppe in Kaiserslautern
Zeit: 14.00 Uhr
Teilnahmemöglichkeit und Bedingungen s. u. unter 6.
Quelle: Persönliche Kenntnis
Samstag, 05. April 2025 Pilzzucht-Workshop in Neustadt/Weinstraße
In diesem praxisnahen Workshop lernst du, wie du diese Ressourcen sinnvoll nutzt und eigene Speisepilze mit minimalem Aufwand züchtest – ganz ohne teure Ausrüstung oder komplizierte Prozesse.
Workshop-Inhalte: Theorie & Praxis perfekt kombiniert
- Pilze verstehen: Was sind Pilze? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Welche Pilze können gezüchtet werden?
- Grundlagen der Pilzzucht: Kreislauf der Pilzzucht – von Sporen & Gewebe zur Ernte.
- Pilzarten für den Eigenanbau: Welche Arten sind am einfachsten zu kultivieren?
- Substratauswahl & Behandlung: Welche Materialien eignen sich am besten und wie werden sie vorbereitet? Wie lassen sich Kontamination vermeiden?
- Pflege & Ernte: Wie du für ideale Bedingungen in der Wachstums- und Fruchtungsphase sorgst.
- Pilzzucht mit Low-Tech-Methoden: Erfolgreiche Kultivierung ohne teure, sterile, High-Tech-Laborausstattung.
- Unsteriles Klonen & Vermehrung: Wie du gesammelte oder gekaufte Pilze als Basis nutzt um deine eigene Pilzzucht zu starten.
Zeit. 10 – 16 Uhr (inkl. Mittagspause)
Ort: Kloster Neustadt, Waldstraße 145, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Referent: Dr. Julius Albert, Fachberater für Mykologie (DGfM)
Kosten: 99 Euro pro Person (inkl. aller Materialien)
Anmeldung: https://florafaunafunga.de/buchen/
Quelle: https://florafaunafunga.de/pilzzucht-workshops/
Samstag, 12. April 2025
Pilzkundliches Fachtreffen in/bei Elmstein
Ab
9:30 Uhr - ca 17.00 (Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt.
Vormittags
unternehmen wir ab 9.30 Uhr eine gemeinsame Exkursion.
Pilzkundliches
Fachtreffen, bestehend aus einer Exkursion und anschließender
gemeinsamer Fundbearbeitung. In unserem Vereinsraum können wir nahezu
ideale Bedingungen zur intensiven pilzkundlichen Beschäftigung bieten,
inkl. einer Arbeitsbibliothek und Mikroskop Ausstattung.
Das Exkursionsgebiet und der Treffpunkt wird den
Teilnehmern ca. 3-4 Tage vorher per Email mitgeteilt. .
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
Sonntag, 27. April 2025 Pilzgruppe in Kaiserslautern
Zeit: 15.00 Uhr
Teilnahmemöglichkeit und Bedingungen s. u. unter 6.
Quelle: Persönliche Kenntnis
Freitag,
02. Mai - Sonntag 04. Mai 2025
Einstieg in die Pilzmikroskopie in Elmstein
für
Mitglieder des IPN e. V. und Externe
Einführung in die grundlegende Techniken und Methoden der Pilzmikroskopie:
- Umgang mit dem Mikroskop und der Herstellung von Pilz-Präparaten
- Erlernung von Anfärbungstechniken
- Vermittlung von speziellen Mikroskopiertechniken für einzelne Pilzgattungen
Beginn: am 02. Mai um 09.30 Uhr, Ende am 04. Mai um 16.00 Uhr.
Kosten: ?
Quelle: https://www.ipn-ev.de
Sonntag, 25. Mai 2025 Pilzgruppe in Kaiserslautern
Zeit: 15.00 Uhr
Teilnahmemöglichkeit und Bedingungen s. u. unter 6.
Quelle: Persönliche Kenntnis
Samstag, 7. Juni 2025
Lehrwanderung – Sommerpilze im Kaltenbrunner Tal in Neustadt/Weinstraße
Pilze
in Büchern nachzulesen ist eine Sache. Sie in der Natur dann auch zu
erkennen, eine andere. Bei seinen Lehrwanderungen erklärt der
Pilzsachverständige und PilzCoach Tobias Traulich die wichtigsten
Merkmale zur Pilzbestimmung anhand des aktuellen Pilz-Vorkommens.
Dabei wird insbesondere auf die Ökologie der Pilze sowie auf
Unterscheidung von Speise- und Giftpilzen eingegangen. Am Ende der
Veranstaltung werden alle Körbe noch einmal von Tobias auf Giftpilze
kontrolliert, damit die selbst gesammelten Pilze mit gutem Gewissen
verzehrt werden können.
Uhrzeit:
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Treffpunkt:
Königsmühle Parkplatz
Bitte
mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Notizblock, Essen/Trinken und ggf.
Pilzkorb/Baumwolltasche, Messer, Bestimmungsbuch
Kursgebühr 42,50
EUR (5-7 TN) / 28,50 EUR (ab 8 TN)
Anmeldung/Buchung
erforderlich über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564.
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/NEU-Exkursion-Pilz-Lehrwanderung-Sommerpilze-im-Kaltenbrunnertal/25F305.106#inhalt
Samstag, 7. Juni 2025
Lehrwanderung – Sommerpilze über Königsbach in Neustadt/Weinstraße
Pilze
in Büchern nachzulesen ist eine Sache. Sie in der Natur dann auch zu
erkennen, eine andere. Bei seinen Lehrwanderungen erklärt der
Pilzsachverständige und PilzCoach Tobias Traulich die wichtigsten
Merkmale zur Pilzbestimmung anhand des aktuellen Pilz-Vorkommens.
Dabei wird insbesondere auf die Ökologie der Pilze sowie auf
Unterscheidung von Speise- und Giftpilzen eingegangen. Am Ende der
Veranstaltung werden alle Körbe noch einmal von Tobias auf Giftpilze
kontrolliert, damit die selbst gesammelten Pilze mit gutem Gewissen
verzehrt werden können.
Uhrzeit:
09.00 - 12.00 Uhr
Treffpunkt: Waldspielplatz Kapellenstraße
Bitte
mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Notizblock, Essen/Trinken und ggf.
Pilzkorb/Baumwolltasche, Messer, Bestimmungsbuch
Kursgebühr 42,50
EUR (5-7 TN) / 28,50 EUR (ab 8 TN)
Anmeldung/Buchung
erforderlich über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564.
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/NEU-Exkursion-Pilz-Lehrwanderung-Sommerpilze-ueber-Koenigsbach/25F305.107#inhalt
Samstag, 14. Juni 2025 Pilz- und pflanzenkundliche Exkursion bei Kaiserslautern
Treffpunkt: 09.45 Uhr Am Sportplatz in Kaiserslautern-Hohenecken
Auf
dem roten Sandstein wächst überwiegend der im Pfälzerwald
weitverbreitete Buchen- Kiefern-Mischwald. Eingestreut gibt es Eichen,
Birken, intakte Fichtenparzellen. Am tiefsten Punkt des Geländes, wo es
etwas feuchter ist, gibt es vermehrt Birken, dort wachsen auch Weiden
und Espen, weiterhin eine mittlerweile zugängliche Schonung mit jungen
Eichen.
Die
Nähe der Bebauung (Stadtteil Kaiserslautern-Hohenecken, amerikanische
Siedlung Vogelweh) und durch den Wald führende Strom- und Gastrassen
verursachen hier einerseits viele Störungen für den Wald, andererseits
aber auch abwechslungsreiche, kleinräumige Biotope.
Vom
Pilzvorkommen her sind sind erfahrungsgemäß keine "Spezialisten" oder
"Spezialitäten" zu erwarten, bei guten Bedingungen aber ein
abwechslungsreiches Spektrum.
Die anschließende Fundbesprechung mit Einkehr findet in einem Restaurant vor Ort statt.
Leitung: Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e. V.
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: Die
Exkursion bedarf einer Anmeldung über die u. a. Website. Um eine
angemessene Betreuung der Teilnehmer gewährleisten zu können, ist die
Anzahl für Nichtmitglieder auf 12 Personen begrenzt.
Quelle: https://pilzfreundesaarpfalz.wixsite.com
Samstag,
14. - Sonntag 15. Juni 2025 Seminar: Ökologische Kartierung und Auswertung mit Ecology Graph in Elmstein
Eine Einführung für Mitglieder und interessierte Mykologen
Die Erfassung der Pilzarten in der Pfalz und angrenzender Gebiete ist ein Ziel der IPN.
Bei dieser Kartierung wird das Pilzaufkommen innerhalb von ausgesuchten,
ökologisch relevanten Flächen über einen Zeitraum von mehreren Jahren
erfasst.
Die Dokumentation der Funde erfolgt innerhalb des speziell dafür
entwickelten Kartierungsprogramms Ecology Graph unter gleichzeitiger
Erfassung der ökologischen Parameter.
Dieses Seminar soll eine Einführung in die ökologische Pilzkartierung
geben und den Umgang und die Erfassung von Pilzfunden mit der
Kartierungs-App Ecology Graph vermitteln.
Beginn: am 14. Juni um 09.30 Uhr, Ende am 15. Juni um 16.00 Uhr.
Kosten: ?
Quelle: https://www.ipn-ev.de
Samstag, 12. Juli 2025
Pilzkundliches Fachtreffen in/bei Elmstein
Ab
9:30 Uhr - ca 17.00 (Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt.
Vormittags
unternehmen wir ab 9.30 Uhr eine gemeinsame Exkursion.
Pilzkundliches
Fachtreffen, bestehend aus einer Exkursion und anschließender
gemeinsamer Fundbearbeitung. In unserem Vereinsraum können wir nahezu
ideale Bedingungen zur intensiven pilzkundlichen Beschäftigung bieten,
inkl. einer Arbeitsbibliothek und Mikroskop Ausstattung.
Das Exkursionsgebiet und der Treffpunkt wird den
Teilnehmern ca. 3-4 Tage vorher per Email mitgeteilt. .
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
Samstag, 09. August 2025
Pilzkundliches Fachtreffen in/bei Elmstein
Ab
9:30 Uhr - ca 17.00 (Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt.
Vormittags
unternehmen wir ab 9.30 Uhr eine gemeinsame Exkursion.
Pilzkundliches
Fachtreffen, bestehend aus einer Exkursion und anschließender
gemeinsamer Fundbearbeitung. In unserem Vereinsraum können wir nahezu
ideale Bedingungen zur intensiven pilzkundlichen Beschäftigung bieten,
inkl. einer Arbeitsbibliothek und Mikroskop Ausstattung.
Das Exkursionsgebiet und der Treffpunkt wird den
Teilnehmern ca. 3-4 Tage vorher per Email mitgeteilt. .
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
Samstag, 06. September 2025
Pilzseminar für Anfänger mit Exkursion in Wachenheim
Seminarinhalt:
Einführung in die Pilzkunde / Vielfalt der Pilze / Erläuterung der
Sammelregeln / Kennenlernen der wichtigsten Speise- und Giftpilze /
Exkursion in Gruppen / Sortieren und Auslegen des Sammelgutes /
Abschlussbesprechung mit Erläuterung der gefundene Arten und
Möglichkeit zur Diskussion.
Gegen
Mittag machen wir eine Pause von ca. 1 Stunde. Dabei besteht die
Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in ein Gasthaus, bzw. eine
Pfälzer Hütte oder zum Verzehr der mitgebrachten Speisen/Getränke
(nicht Bestandteil des Kursprogramms).
Bitte
mitbringen: wettergerechte Kleidung und Wanderschuhe, kleiner
Pilzkorb und Schachteln, bzw. Butterbrottüten zum Sortieren und
Transport der Pilze, Messer, Lupe (10fach) falls vorhanden,
Schreibutensilien, evtl. Pilzbuch“
Uhrzeit:
9.00 - 17.30 h
Gebühr:
ca € 37 (Preis von 2023)
Ort:
Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wachenheim, Weinstr. 16
Leitung:
Dr. Bernhard Otto, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim, VHS Wachenheim
https://www.vg-wachenheim.de/vg_wachenheim/Bildung/Volkshochschule/
Anmeldung
erforderlich
Quelle: https://www.mak-rn.de/programm
Sonntag, 07. September 2025
Pilzseminar für Anfänger mit Exkursion in Wachenheim
Seminarinhalt:
Einführung in die Pilzkunde / Vielfalt der Pilze / Erläuterung der
Sammelregeln / Kennenlernen der wichtigsten Speise- und Giftpilze /
Exkursion in Gruppen / Sortieren und Auslegen des Sammelgutes /
Abschlussbesprechung mit Erläuterung der gefundene Arten und
Möglichkeit zur Diskussion.
Gegen
Mittag machen wir eine Pause von ca. 1 Stunde. Dabei besteht die
Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in ein Gasthaus, bzw. eine
Pfälzer Hütte oder zum Verzehr der mitgebrachten Speisen/Getränke
(nicht Bestandteil des Kursprogramms).
Bitte
mitbringen: wettergerechte Kleidung und Wanderschuhe, kleiner
Pilzkorb und Schachteln, bzw. Butterbrottüten zum Sortieren und
Transport der Pilze, Messer, Lupe (10fach) falls vorhanden,
Schreibutensilien, evtl. Pilzbuch“
Uhrzeit:
9.00 - 17.30 h
Gebühr:
ca € 37 (Preis von 2023)
Ort:
Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wachenheim, Weinstr. 16
Leitung:
Dr. Bernhard Otto, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim, VHS Wachenheim
https://www.vg-wachenheim.de/vg_wachenheim/Bildung/Volkshochschule/
Anmeldung
erforderlich
Quelle: https://www.mak-rn.de/programm
Samstag,
13. - Sonntag 14. September 2025
Fachtreffen und Seminar: Täublinge und Täublingsmikroskopie in Elmstein
für
Mitglieder des IPN e. V. und Externe
In diesem Seminar wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der
Täublingsbestimmung beschäftigen. Neben der makroskopischen Bestimmung
der verschiedenen Täublinge über chemische Reaktionen werden wir uns
intensiv mit der Mikroskopie von Täublingen beschäftigen und dabei auch
Anfärbungstechniken von Sporen und die Durchführung von Huthautschnitten
vermitteln.
Beginn: am 13. September um 09.30 Uhr, Ende am 14. September um 16.00 Uhr.
Kosten: ?
Quelle: https://www.ipn-ev.de
Freitag 03. – Sonntag, 05. Oktober 2024 Seminar für Anfänger und Speisepilzsammler in Elmstein
Dieses
Seminar richtet sich in erster Linie an Anfänger in der Pilzkunde
und an Naturfreunde die mehr über die Bestimmung und die Funktion
der Pilze in der Natur erfahren möchten. In dem Seminar werden die
Grundlagen zu einer späteren selbstständigen Beschäftigung
vermittelt. Dazu gehört das Erkennen und Bewerten von Merkmalen und
deren Zuordnung zu den einzelnen Pilzarten oder Gattungen. Hierzu
werden zunächst in einem Vortrag die notwendigen Grundlagen
vermittelt. In kleinen Arbeitsgruppen kann man dann üben, wie man
systematisch an individuellen Merkmalen Pilze bestimmt und
wiedererkennt. Im Seminarpreis ist ein Manuskript mit den Inhalten
aller Vorträge und der für die Bestimmungsarbeit notwendigen
Bestimmungsschlüssel enthalten. In einem Vortrag zur Ökologie der
Pilze wird ein Einblick in die Bedeutung unserer Pilze vermittelt.
Der Einführungsvortrag über Giftpilze und Pilzvergiftungen
vermittelt die Grundlagen zur Erkennung der gefährlichsten Giftpilze
und deren Giftwirkung. Abgerundet wird das Seminar mit Informationen
zur Verwertung selbst gesammelter Pilze.
Veranstaltungsort:
Vereinsraum im Naturfreundehaus Elmstein, Esthaler Str. 65, 67471
Elmstein
Zeiten:
Freitag: 18.00 - ca. 21.00 Uhr Samstag: 9.00- 19.00 Uhr
Sonntag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Leitung:
Peter Keth, Fachberater für Mykologie, universitär geprüft
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer
bei Ingrid Keth, Email: info@ipn-ev.de
oder
Tel.: 06247/991926.
Kosten:
100 Euro pro erwachsene Person, Jugendliche (12 bis 18 Jahre) 50
Euro. Kinder unter 12 Jahre sind frei. Mitglieder der Naturfreunde
e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Der Beitrag für Mitglieder
der IPN erfolgt nach Absprache und richtet sich nach geleisteter
Unterstützung. Die Seminargebühr ist (für Nichtmitglieder) vorab
auf das Vereinskonto zu entrichten
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
Sonntag, 05. Oktober 2025
Pilzlehrwanderung „Ab in die Pilze!“
in Johanniskreuz
Die
Teilnehmer werden in die Welt der Pilze „entführt“ und über
ihre Bedeutung im Ökosystem Wald aufgeklärt. Während der
Lehrwanderung werden die ökologischen Funktionen der Pilze
aufgezeigt und die gefundenen Pilze erklärt.
Keine
Sammelaktion.
Der
Weg ist nicht barrierefrei. Die Mitnahme von angeleinten Hunden ist
möglich. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Kinder unter 6
Jahren.
Uhrzeit:
14.00 - ca. 16.00 Uhr
Kosten:
15,- € pro Person (Preis 2024)
Referent:
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
und Anmeldung: Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz - Tel.:
06306/9210-130, Mail: hdn@wald-rlp.de
Quelle: Persönliche Kenntnis
Samstag, den 11. Oktober 2025 Pilzwanderung im Raum Annweiler
(nähere Informationen: VHS Annweiler)
Leitung: Regina Hübers, Pilzsachverständige DGfM e. V.
Quelle: Persönliche Mitteilung
Samstag, 11. Oktober 2025
Pilzkundliches Fachtreffen in/bei Elmstein
Ab
9:30 Uhr - ca 17.00 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt.
Vormittags
unternehmen wir ab 9.30 Uhr eine gemeinsame Exkursion.
Pilzkundliches
Fachtreffen, bestehend aus einer Exkursion und anschließender
gemeinsamer Fundbearbeitung. In unserem Vereinsraum können wir nahezu
ideale Bedingungen zur intensiven pilzkundlichen Beschäftigung bieten,
inkl. einer Arbeitsbibliothek und Mikroskop Ausstattung.
Das Exkursionsgebiet und der Treffpunkt wird den
Teilnehmern ca. 3-4 Tage vorher per Email mitgeteilt. .
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
Samstag, den 18. Oktober 2025 Pilzwanderung im Raum Maikammer
(nähere Informationen: VHS Landkreis Südliche Weinstraße)
Leitung: Regina Hübers, Pilzsachverständige DGfM e. V.
Quelle: Persönliche Mitteilung
Montag - Freitag - 20. - 24. Oktober 2025 5 Tage Bildungsurlaub: Faszination Pilze - verstehen & bestimmen
in Neustadt/Weinstraße
Sie interessieren sich für die Natur, insbesondere für Pilze?
Und Sie wollten schon immer wissen, wie Sie diese faszinierenden Lebewesen erkennen und bestimmen können? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Hier
erhalten Sie spannende Infos zur Ökologie von Pilzen, welche Rolle sie
für uns Menschen im Alltag spielen und welche vielfältigen Nutzen wir
aus ihnen ziehen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie die Pilz-Arten sicher bestimmen und unterscheiden können.
Unter
der Leitung von Tobias Alexander-Traulich (Pilzsachverständiger sowie
PilzCoach-Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Mykologie) erwartet
Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Waldexkursionen, Vorträgen und
praktischen Übungen.
Während selbstständiger Bestimmungsübungen,
ob einzeln oder in Gruppen, werden die im Wald gefundenen Pilze genau
unter die Lupe genommen und mit Hilfe von zur Verfügung gestellter
Literatur bestimmt. Durch verschiedene Herangehensweisen, wie z. B. der
Auswahl von leichter oder anspruchsvoller Bestimmungsliteratur sowie dem
Betrachten von einfachen bzw. schwierigen Pilzarten, kann der
Schwierigkeitsgrad selbst gewählt und individuell an Ihre Kenntnisse
angepasst werden. Dabei werden Sie natürlich vom Kursleiter unterstützt!
Der letzte Tag endet mit einem gemütlichen Mittagessen, welches gemeinsam aus den eigens gesammelten Pilzen zubereitet wird.
Dieser
Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Personen, die
schon Erfahrungen mit Pilzen gesammelt haben und ihr Wissen auffrischen
bzw. erweitern möchten. In jedem Fall erwarten Sie interessante
Geschichten und Einblicke in die mysteriöse Welt unserer verborgenen
Waldbewohner!
Uhrzeit: Jeweils 08:30 – 16:15 Uhr (Freitag bis 14:30 Uhr)
Kursgebühr: 383,00 EUR
Die
Fahrtkosten für die Ortswechsel zwischen Wald und Seminarraum sind
selbst zu tragen: Es besteht die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu
bilden, ein Gruppenticket oder das Deutschlandticket zu nutzen.
Um Verpflegung und eventuelle Unterbringung kümmern sich die Teilnehmenden selbst.
Bitte
bringen Sie mit: Interesse an der Natur, wetterfeste Kleidung,
Verpflegung, Notizblock & Stift, ggf.
Pilzmesser/Pilzkorb/Bestimmungsbücher
Die Anerkennung als
Bildungsurlaub in Rheinland-Pfalz ist beantragt. Die Möglichkeit einer
Anerkennung in anderen Bundesländern wird auf Anfrage gerne geprüft.
Veranstalter: vhs Neustadt
Anmeldung über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564
möglich.
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/5-Tage-Bildungsurlaub-Faszination-Pilze-verstehen-bestimmen/25H305.260#inhalt
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Pilzlehrwanderung „Ab in die Pilze!“
in Johanniskreuz
Die
Teilnehmer werden in die Welt der Pilze „entführt“ und über
ihre Bedeutung im Ökosystem Wald aufgeklärt. Während der
Lehrwanderung werden die ökologischen Funktionen der Pilze
aufgezeigt und die gefundenen Pilze erklärt.
Keine
Sammelaktion.
Der
Weg ist nicht barrierefrei. Die Mitnahme von angeleinten Hunden ist
möglich. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Kinder unter 6
Jahren.
Uhrzeit:
14.00 - ca. 16.00 Uhr
Kosten:
15,- € pro Person (Preis 2024)
Referent:
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
und Anmeldung: Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz - Tel.:
06306/9210-130, Mail: hdn@wald-rlp.de
Quelle: Persönliche Kenntnis
Freitag 24. – Sonntag 26. Oktober 2024 Seminar für Anfänger und Speisepilzsammler in Elmstein
Dieses
Seminar richtet sich in erster Linie an Anfänger in der Pilzkunde
und an Naturfreunde die mehr über die Bestimmung und die Funktion
der Pilze in der Natur erfahren möchten. In dem Seminar werden die
Grundlagen zu einer späteren selbstständigen Beschäftigung
vermittelt. Dazu gehört das Erkennen und Bewerten von Merkmalen und
deren Zuordnung zu den einzelnen Pilzarten oder Gattungen. Hierzu
werden zunächst in einem Vortrag die notwendigen Grundlagen
vermittelt. In kleinen Arbeitsgruppen kann man dann üben, wie man
systematisch an individuellen Merkmalen Pilze bestimmt und
wiedererkennt. Im Seminarpreis ist ein Manuskript mit den Inhalten
aller Vorträge und der für die Bestimmungsarbeit notwendigen
Bestimmungsschlüssel enthalten. In einem Vortrag zur Ökologie der
Pilze wird ein Einblick in die Bedeutung unserer Pilze vermittelt.
Der Einführungsvortrag über Giftpilze und Pilzvergiftungen
vermittelt die Grundlagen zur Erkennung der gefährlichsten Giftpilze
und deren Giftwirkung. Abgerundet wird das Seminar mit Informationen
zur Verwertung selbst gesammelter Pilze.
Veranstaltungsort:
Vereinsraum im Naturfreundehaus Elmstein, Esthaler Str. 65, 67471
Elmstein
Zeiten:
Freitag: 18.00 - ca. 21.00 Uhr Samstag: 9.00- 19.00 Uhr
Sonntag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Leitung:
Peter Keth, Fachberater für Mykologie, universitär geprüft
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer
bei Ingrid Keth, Email: info@ipn-ev.de
oder
Tel.: 06247/991926.
Kosten:
100 Euro pro erwachsene Person, Jugendliche (12 bis 18 Jahre) 50
Euro. Kinder unter 12 Jahre sind frei. Mitglieder der Naturfreunde
e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Der Beitrag für Mitglieder
der IPN erfolgt nach Absprache und richtet sich nach geleisteter
Unterstützung. Die Seminargebühr ist (für Nichtmitglieder) vorab
auf das Vereinskonto zu entrichten
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
Samstag, 08. November 2025
Pilzkundliches Fachtreffen in/bei Elmstein
Ab
9:30 Uhr - ca 14.00 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt.
Vormittags
unternehmen wir ab 9.30 Uhr eine gemeinsame Exkursion.
Pilzkundliches
Fachtreffen, bestehend aus einer Exkursion und anschließender
gemeinsamer Fundbearbeitung. In unserem Vereinsraum können wir nahezu
ideale Bedingungen zur intensiven pilzkundlichen Beschäftigung bieten,
inkl. einer Arbeitsbibliothek und Mikroskop Ausstattung.
Das Exkursionsgebiet und der Treffpunkt wird den
Teilnehmern ca. 3-4 Tage vorher per Email mitgeteilt. .
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de
2.
PILZAUSSTELLUNGEN
Erfahrungsgemäß
sind Pilzausstellungen eine wunderbare Gelegenheit, viele Pilzarten
im frischen Zustand sehen und kennenlernen zu können und sich
fachkundig erläutern zu lassen - daher sind auch Ausstellungsorte in
unmittelbarer Nähe der Pfalz aufgeführt.
Samstag
11. Oktober und Sonntag 12. Oktober 2025
Frischpilzausstellung in Karlsruhe
jeweils
10.00 – 18.00 Uhr
Zum 20. Mal veranstaltet die PiNK zusammen mit dem Naturkundemuseum
Karlsruhe die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten
gezeigt werden. Zusätzlich werden in einem großen Diorama Pilze eines
bestimmten Habitats präsentiert. Wie jedes Jahr gibt es eine Ausstellung
in der Ausstellung, dieses Jahr zum Thema „Neomyceten der Lärche". Es
handelt sich dabei im Pilzarten, die mit der Lärche in unser Gebiet
eingewandert sind. Erstmals sogenannte Pilz-Apps zur Bestimmung von
Pilzen vorgestellt und verglichen. Die Besucher können sich ferner über
die neueste Pilzliteratur an einem Buchstand informieren, Pilze im
Mikroskop ansehen und Pilze von den Pilzexperten der Arbeitsgruppe
bestimmen lassen. Speziell für Kinder haben wir einen Basteltisch. Für
das leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen und eine Pilzpfanne von
Pilzzüchtern aus der Altmark.
Ort:
Großer Saal des Pavillons des Staatlichen Museums für Naturkunde
Karlsruhe, Haupteingang am Nymphengarten
Eintritt:
frei
Quelle: https://www.pilze-karlsruhe.de/?p=24
Samstag
18. Oktober und Sonntag 19. Oktober 2025 Pilzausstellung in Bad
Dürkheim
In
Zusammenarbeit mit dem Mykologischen
Arbeitskreis Rhein-Neckar (MAK)
findet
jährlich eine Frischpilzausstellung am Pfalzmuseum für Naturkunde
statt. Je nach Witterungslage wird diese in der Außenanlage oder im
Museum stattfinden. Hierbei steht die Vielfalt der Pilze im
Vordergrund. Wie viele Arten gezeigt werden können, ist von der
vorherigen Witterungslage abhängig.
Fachkundige
Pilzkundlerinnen und Pilzkundler stehen Ihnen an diesem Tag für die
Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Begleitend
zur Frischpilzausstellung bietet die Museumspädagogik Spiele,
Experimente und Gestaltungsideen für alle Altersgruppen an.
Zeit: Samstag 11 - 17 Uhr, Sonntag 10 - 17 Uhr
Kosten:
Museumseintritt
Quelle:
https://www.mak-rn.de/programm
3.
PILZBERATUNG
Die
Möglichkeit zu einer individuellen Pilzberatung können Sie bei
vielen Pilzsachverständigen anfragen. Die Kontaktliste der dazu
bereiten Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie e. V. finden Sie unter
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Auch
bei den o. a. Pilzausstellungen gibt es meist die
Möglichkeit, kleine Mengen Pilze mitzubringen und sich dazu beraten
zu lassen.
Karlsruhe
Montags 17 - 19 Uhr vom 18. August bis 10. November 2025
am
Westeingang des Pavillons des Naturkundemuseums
Quelle: https://www.pilze-karlsruhe.de/?p=24
Mannheim
Montags
17.30 - 18.30 Uhr vom 8. September bis 11. November 2025
im
Stadtheim der Naturfreunde Mannheim, Zum Herrenried 18, 68169
Mannheim
Quelle: https://www.mak-rn.de/programm
Anmerkung:
Diese Pilzberatungstermine sind vorläufig. Die genauen Termine
werden auf der angegebenen Website kurzfristig bekannt gegeben, je
nach Witterung bzw. Pilzaufkommen.
4.
SONSTIGES (Vorträge, Museumsausstellungen, u.a.)
Die Österreichische Mykologische Gesellschaft bietet bis April kostenlos wöchentliche Online-Pilzvorträge an
- Donnerstags 19.30 - ca. 21.00 Uhr
Quelle: https://myk.univie.ac.at/programm-2025/vortraege-2025/
Freitag, 17. Januar 2025: Kunst- Performance "Puhpowee" in Kaiserslautern
Ort: Pirmasenser Str. 6, Kaiserslautern
Zeit: 18.00
Kosten: keine
"Zu
erleben gibt es eine Persomance von Larissa Peters namens "Puhpowee".
Das sei die Kraft, die Pilze über Nacht aus der Erde nach oben drückt."
Veranstalter: Kunstverein Kunstraum Westpfalz e. V.
Quelle: Zeitungsartikel in der RHEINPFALZ Kaiserslautern am 15.1.2025
Montag, 31. März 2025 Vortrag: Morcheln & Co. – Pilzvielfalt im Frühling in Neustadt/Weinstraße
Lust auf Pilze, aber der Herbst ist noch so weit weg? Der
Pilzsachverständige und PilzCoach Tobias Alexander-Traulich gibt in
diesem Vortrag Einblicke in die faszinierende Welt der Frühlingspilze
und erklärt, wie man diese finden und bestimmen kann. Dabei werden
keinerlei Vorkenntnisse zu dem Thema benötigt.
Dieser Kurs eignet
sich sowohl für Neulinge als auch für Leute, die ihr bestehendes
Pilz-Wissen erweitern oder auffrischen möchten.
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Ort:
Hindenburgstr. 14, 67433 Neustadt, Raum 103
Kosten: 27,50 EUR (5-7 TN) / 19,00 EUR (ab 8 TN)
Veranstalter: vhs Neustadt
Anmeldung über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564
möglich.
Quelle:
https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/NEU-Vortrag-Morcheln-Co-Pilzvielfalt-im-Fruehling/25F305.104#inhalt
Freitag, 11.April 2025 Wildkräuter treffen auf frische Pilze – zwei Welten, ein Geschmackserlebnis in Neustadt/Weinstraße
Bei dieser Veranstaltung gibt es zu Beginn jeweils einen kleinen Vortrag
über Pilze und Wildkräuter. Sie erfahren etwas über essbare und giftige
Exemplare, ihre Eigenschaften, Nährstoffe und bevorzugten Standorte.
Unter
Anleitung der Kräuterpädagogin Antje Niehörster und dem
Pilzsachverständigen Tobias Traulich werden diese danach zu einem
leckeren, vegetarischen Menü verarbeitet. Unter anderem bereiten wir
einen leckeren Dip aus Pilzen und Wildkräutern zu, verarbeiten Superfood
wie Giersch und Brennnessel zu leckeren Delikatessen und auch zum süßen
Abschluss wird etwas Besonderes gezaubert.
Bitte bringen Sie
mit: eine Schürze, mehrere Kostprobenbehälter und ein eigenes Getränk.
Wer gerne mit seinen eigenen Messern arbeitet, kann diese gern
mitbringen.
Uhrzeit: 17.00 Uhr - 21.30 Uhr
Ort:
Hindenburgstr. 14, 67433 Neustadt, Raum 103
Kosten: 78,00 EUR (5-7 TN) / 57,00 EUR (ab 8 TN)
- Materialkosten sind im Preis enthalten.
Veranstalter: vhs Neustadt
Anmeldung über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564
möglich.
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/Wildkraeuter-treffen-auf-frische-Pilze-zwei-Welten-ein-Geschmackserlebnis/25F305.111#inhalt
Montag, 26. Mai 2025
Vortrag: Pilze im Sommer - Der sichere Start in die Pilzsaison
in Neustadt/Weinstraße
In
diesem Vortrag gibt der Pilzsachverständige und PilzCoach Tobias
Traulich einen ersten Einblick in das Reich der Sommerpilze. Dabei
wird sowohl auf die Ökologie als auch auf den richtigen Umgang mit
Pilzen in der Natur eingegangen. Außerdem werden verschiedene
Speisepilze, die im Sommer vorkommen, besprochen und ihre giftigen
Verwechslungspartner genauer unter die Lupe genommen. Dieser Kurs
eignet sich sowohl für Neulinge als auch für Menschen, die ihr
Pilzwissen wieder etwas auffrischen möchten.
Gebühr:
27,50 EUR (5-7 TN) / 19,00 EUR (ab 8 TN)
Uhrzeit:
18:00-19:30 Uhr
Ort:
Hindenburgstr. 14, 67433 Neustadt, Raum 1102
Veranstalter: vhs Neustadt
Anmeldung über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564
möglich.
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/Vortrag-Pilze-im-Sommer-Der-sichere-Start-in-die-Pilzsaison/25F305.105#inhalt
Die NABU-Naturgucker-Akademie bietet
kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen, u. a. auch zu
Pilzen:
Dafür muss man sich bei der
NABU|naturgucker-Akademie anmelden, was kostenlos ist.
Ausbildung zum PilzCoach ab April 2025 in Neustadt/Weinstraße
Beginn Montag, 14. April 2025
Kursort
vhs, Hindenburgstr. 14, Raum 103
Hindenburgstraße 14, 67433 Neustadt/Weinstraße
Kursgebühr:
594,00 €
Dauer
7 Termine
Sie interessieren sich für Pilze und die Natur?
Sie wollen neue Arten kennenlernen und erfahren, was man mit Pilzen alles so machen kann?
Sie möchten gerne Teil einer tollen Community werden und Ihr Wissen an andere weitergeben?
Dann
ist die Ausbildung zum PilzCoach der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie (DGfM) genau das Richtige für Sie! Als PilzCoach fungieren Sie
als Multiplikator für das Thema Pilze – ob in Kindergärten, in Schulen,
in außerschulischen Ausbildungseinrichtungen oder in den sozialen
Medien.
In dieser Ausbildung lernen Sie die Pilze und ihre
Zusammenhänge in unserem Ökosystem genau kennen und verstehen. Während
verschiedener Exkursionen im Wald suchen wir Pilze und wenden das in
Theorieeinheiten vermittelte Wissen an. Wir teilen die Pilze in Gruppen
ein und bestimmen, welche Pilze giftig und welche essbar sind. Außerdem
sammeln wir Pilze, um aus ihnen etwas Schönes zu zaubern. Z. B. werden
wir gemeinsam kochen, färben, basteln und Pilzpapier herstellen!
Dieser
Kurs erstreckt sich in drei Modulen über sechs Monate. So haben Sie
zwischen den Modulen Zeit, sich näher mit dem Thema Pilze
auseinanderzusetzen, das Erlernte anzuwenden und Ihr Abschlussprojekt
vorzubereiten.
Abschlussprojekt? Ja, genau! Um diesen Kurs
erfolgreich abzuschließen, gibt es am letzten Tag eine kleine
schriftliche Prüfung und ein Abschlussprojekt, das Sie der Gruppe
präsentieren werden.
Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, toben Sie sich ordentlich aus!
Danach sind Sie offizielle PilzCoaches der DGfM!
Termine: 14. + 15.4.2025, 7.7. + 8.7.2025, 13.- 15.10..2025
Uhrzeit: Jeweils 08:30-17:15 Uhr (am 15.10. endet der Kurs bereits gegen 14:45 Uhr)
Die
Fahrtkosten für die Ortswechsel zwischen Wald und Seminarraum sind
selbst zu tragen: Es besteht die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu
bilden, ein Gruppenticket oder das Deutschlandticket zu nutzen.
Um Verpflegung und eventuelle Unterbringung kümmern sich die Teilnehmenden selbst.
Bitte bringen Sie mit: Interesse an der Natur, wetterfeste Kleidung, Verpflegung, Notizblock & Stift.
Die
Anerkennung als Bildungsurlaub in Rheinland-Pfalz ist beantragt. Gerne
stellen wir auch für andere Bundesländer einen Antrag.
Anbieter: VHS Neustadt/Weinstraße
Anmeldung über die Website der vhs Neustadt
(https://vhs.neustadt.eu/) oder telefonisch unter 06321 8551564
möglich.
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/kurssuche/kurs/7-Tage-Bildungsurlaub-Ausbildung-zum-PilzCoach/25F305.262#inhalt
Anmerkung: Der Kurs ist ausgebucht - Eintrag auf der Warteliste möglich.
Die
„Rucksackschule Rheinland-Pfalz“ ist ein mobiles
Umweltbildungsangebot der Forstämter des Landes für alle Schulen,
Jugendgruppen und Kindertagesstätten. Mit seinen faszinierenden
Einblicken in die Natur ist der Wald als außerschulischer Lernort
besonders geeignet.
Gehen
Sie mit der Rucksackschule auf Entdeckertour und vereinbaren Sie
telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit einer Försterin
oder einem Förster aus Ihrer Umgebung.
Bestimmen Sie mit, wo Sie und Ihre Gruppe den Förster oder die
Försterin treffen wollen. Denn das Motto der Rucksackschule lautet:
„Wir kommen zu Ihnen!“.
Ebenso
wie den Veranstaltungsort, können Sie mit unseren pädagogisch
geschulten Forstleuten die
zu behandelnden Themen besprechen. Die Themen können dann bereits im
Unterricht beziehungsweise innerhalb der Gruppe vorbereitet werden.
Unser
Forstpersonal bringt die nötigen Materialien und Lehrmittel
entsprechend Ihrer Absprache in einem Rucksack mit zum Treffpunkt, so
dass der Wald zum Klassenzimmer wird.
Quelle: https://www.wald.rlp.de/de/erleben/mobile-angebote/rucksackschule/
6.
PILZGRUPPE IN KAISERSLAUTERN
Dietmar
Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e. V. in Kaiserslautern, bietet die Möglichkeit an, sich intensiver in das Reich der Pilze
einarbeiten. Dazu ist ein monatliches Treffen geplant, beginnend mit einer kleinen
Exkursion zum Sammeln von Pilzen, gefolgt von Bestimmungsarbeit
anhand von Pilzliteratur.
Die
Teilnahme ist für Mitglieder der regionalen Pilzvereine (z. B.
Interessengemeinschaft Pilzfreunde und Naturschutz, Pilzfreunde
Saar-Pfalz) kostenlos, ansonsten wird ab der zweiten Teilnahme ein
Teilnahmebeitrag von 10,- € pro Termin erhoben.
Info
und Anmeldungen über pfalzpilze@gmx.de