VERANSTALTUNGEN
2023
Stand: 21.09.2023
Es
sind auch einige Veranstaltungen knapp außerhalb der Pfalz (z. B. in
Bexbach, Karlsruhe, Mannheim) aufgeführt, weil diese sich entweder
auf die Pfalz beziehen (so einige Vorträge) oder für bestimmte
Bereiche an den Rändern der Pfalz das nächstgelegene Angebot
darstellen.
1.
FACHTREFFEN, EXKURSIONEN und SEMINARE
2.
PILZAUSSTELLUNGEN
3.
PILZBERATUNG
4.
SONSTIGES (Vorträge, Ausstellungen, u. a.)
6. PILZGRUPPE IN KAISERSLAUTERN
Innerhalb
der Gliederungspunkte sind die Veranstaltungen nach Termin geordnet,
die Veranstaltungsorte sind rot
markiert.
1.
FACHTREFFEN, EXKURSIONEN und SEMINARE
Vorbemerkungen
zu diesem Punkt:
Bei
vielen Pilzexkursionen der Pilzkundlichen/Mykologischen Vereine, aber
auch anderer Veranstalter, geht es nicht bzw. nicht in erster Linie
um die Sammlung von Speisepilzen. Bitte beachten Sie das bei der Wahl
der Veranstaltungen!
Der
Mykologische Arbeitskreis Rhein-Neckar e. V. bietet regelmäßig sog.
„Waldbegehungen“ zum Thema Pilze an, die z. T. auch in der Pfalz
stattfinden. Hierbei geht es nicht um Speisepilzsammlung. Diese
Veranstaltungen sind nur für Mitglieder des Arbeitskreises bzw.
angemeldete Personen zugänglich – die Teilnahme ist für Gäste
kostenpflichtig. Nähere Infos dazu und
Quelle:
http://www.mak-rn.de/programm
Ähnliches
gilt für die unten aufgeführten Fachtreffen der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. in Elmstein -
diese sind nur für Mitglieder der IPN.
Nähere
Infos dazu und Quelle: http://www.ipn-ev.de
Viele
Veranstaltungen von Volkshochschulen und anderen Einrichtungen im
Herbst werden erst im Sommer veröffentlicht – und danach hier
ergänzt - das ist am 30.07.2023 geschehen.
Einzelne
Veranstaltungen:
Samstag
und Sonntag, 11. und 12. März 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
Programm
der IPN für Mitglieder
Ende März/Anfang April Pilzexkursion im Bereich Vorder-/Südpfalz
Auch im Frühjahr gibt es Pilze, die wir entdecken und kennen-lernen möchten. Der Termin wird kurzfristig festgelegt. Bei
Interesse bitte Anmeldung bei Elke Hennighaus.
Veranstalter: NABU Ludwigshafen
Leitung: Dr. Bernhard Otto
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Info und Anmeldung: 0621-518314, info@nabu-ludwigshafen.de
Quelle: https://www.nabu-rlp-sued.de/termine/
Samstag
und Sonntag, 15. und 16. April 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
Programm der IPN für Mitglieder
Freitag,
12. Mai – Sonntag 14. Mai 2023 Pilz-
und Pflanzenkundliches Wochenende in Lemberg/Pfalz
Beginn
am 12. Mai um 15 Uhr, Ende am 14. Mai um 15 Uhr
Ort:
Rothenbergstraße 48, 66969 Lemberg
Das
idyllische Familienlandheim Langmühle liegt mitten im Pfälzer Wald,
in der Felsenlandschaft des Wasgau.
Das
Haus bietet, aufgeteilt in 2 Mehrbett-, 2 Dreibett- und 3
Doppelzimmern, Platz für 26 Personen.
Preis
pro Person: 75 € incl. Vollpension (ohne Getränke) – Bettwäsche
kann für 7,50 € dazugebucht werden.
Schriftliche
Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss:
14. April 2023
Weitere
Informationen auf der u. a. Website
Veranstalter:
Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V.
Quelle: https://pilzfreundesaarpfalz.wixsite.com/website-5/copy-of-veranstaltungenjahr/mai/23cdbe8d-3890-42c8-9efd-f8c8258d39cd
Samstag,
13. Mai 2023 Pilzlehrwanderung in
Enkenbach-Alsenborn
Ort:
Alsenborn, Eingang zum Friedhof
Uhrzeit:
09:30 bis 12:30 Uhr
Dozent:
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Beschreibung:
Pilze im Mai? Klassischerweise ist der Herbst die Zeit, in der
Speisepilze wachsen und gesammelt werden. Was jedoch viele nicht
wissen: Zu allen Jahreszeiten wachsen Pilze, auch Speisepilze. Diese
Lehrwanderung will zeigen, was es auch im Mai an Pilzen zu entdecken
geben mag. Dabei liegt der Fokus auf der Ökologie der Pilze: Wann
wachsen wo und welche Pilze? Wovon hängt das ab? Welche Rolle
spielen Pilze im Naturhaushalt?
Bitte
mitbringen (nach Möglichkeit): Körbchen, Messer, Pilzliteratur.
Wichtig: Festes Schuhwerk mit Profilsohle.
Die
Pilzlehrwanderung ist keine Sammelaktion! Die Wanderung findet bei
jedem Wetter statt (Unwetterwarnung oder Gewitter ausgenommen). Nicht
barrierefrei.
Kosten:
15,- €/Person, bei Ermäßigungsberechtigung 11,25 €.
Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Kaiserslautern
Kursnummer
231.24134
Quelle:
https://kvhs-kaiserslautern.de/Veranstaltung/cmx6373cf095c8ba.html
Sonntag,
14. Mai 2023: Interesse an der Trüffelsuche? Lernen Sie
einen Trüffelhund bei der Suche kennen! in Zweibrücken
Ort:
beim Hotel Fasanerie (welcher Parkplatz wird noch bekannt gegeben)
Info:
Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300
verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele in
Rheinland-Pfalz. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung,
Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche
versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy
bei uns auf die Suche und Sie können sie dabei begleiten. Hierbei
erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten
über die Trüffel. Sie lernen, dass es wirklich bei uns im Wald
überall Trüffel gibt und dass es tatsächlich Hunde gibt, die diese
finden können. Der Fokus bei dieser Veranstaltung liegt bei dem
Naturerlebnis und der Beobachtung eines Trüffelhundes bei der
Arbeit. Bitte lassen Sie Ihren Hund zu Hause, da der Fokus von Candy
auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde
nicht erfolgen sollte. Die Dozentin bildet aber Hunde aus, man kann
sich zu ihren entsprechenden Seminaren anmelden. Hierbei nehmen die
Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis natürlich teil.
Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Gabi Wenk
ist Mitglied der Forschungsgruppe der Trüffelschule und dort und
auch selbst mit ihrem Hund "Candy" in ganz Deutschland aber
auch in Europa (Frankreich, Spanien, Portugal) unterwegs, um
Trüffelvorkommen aufzuspüren und die Standorte zu dokumentieren.
Des Weiteren ist sie in der Ausbildung zur Trüffelanlageberaterin
und wird diese bis zum Zeitpunkt der Vorträge sicher abgeschlossen
haben. Sie kann folglich selbst aus eigener Erfahrung und mit eigenen
Kenntnissen aufkommende Fragen professionell beantworten.
Kosten:
12,00 €
Kursnummer:
AA01095
Quelle:
https://www.vhs-zweibruecken.de/index.php?id=28&kathaupt=11&knr=AA01095&kursname=Trueffelsuche+mit+Hund
Freitag
bis Sonntag, 19 – 21. Mai 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag
und Sonntag, 10. und 11. Juni 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag,
15. Juli 2023 Pilzkundliche
Exkursion in Kindsbach
Der
Bärenlochweiher ist ein künstlich angelegter, aber sonst naturnah
wirkender Weiher, der vom Kindsbacher Graben gespeist wird. Dieser
Bach kommt aus dem Nordhang, so dass auch in den heißen
Sommermonaten es am Bachlauf noch recht feucht und kühl ist. Auf
Sandstein ist hier vor allem Buchenwald zu finden, mit vereinzelt
eingestreuten anderen Baumarten. An Pilzarten gibt es insbesondere
Täublinge und Röhrlinge zu finden. Die
anschließende Fundbesprechung und Einkehr findet in einem Lokal vor
Ort statt.
Treffpunkt:
09.45 Uhr am Parkplatz Bärenlochweiher, Weiherstr. 34, 66862
Kindsbach
Leitung:
Bettina Wolf und Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Kosten:
keine
Veranstalter:
Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V.
Schriftliche
Anmeldung erforderlich bis zum 30. Juni 2023.
Samstag
und Sonntag, 12. und 13. August 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle: https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag
29. Juli 2023 Exkursion „Pilze im Bienwald“
Treffpunkt:
10.00 Uhr am Parkplatz Holzlagerplatz Langenberg (Ausfahrt Wörth
Dorschberg Richtung Schaidt).
Es
werden keine Speisepilze gesammelt.
Leitung:
D. Oberle (PiNK)
Veranstalter:
Pilzgruppe Karlsruhe
Sonntag,
20. August 2023 Geführte Pilzwanderung in Edenkobener
Tal
Einstieg
in die Welt der Pilze und ein regionaler Gattungsüberblick. Einstieg
über unsere beliebtesten Speisepilze, sowie deren giftige
Doppelgänger.
Beginn:
9.30 Uhr, Dauer: etwa 3 Stunden
Treffpunkt:
Parkplatz am Hüttenbrunnen/ Edenkobener Tal
Kosten:10
Euro/Person, Kinder erwünscht und kostenlos, Hunde bitte anmelden
Leitung:
Viola Kirschke-Deck , Pilzsachverständige, Naturpädagogin
Anmeldung
mit kompletter Adresse per E-Mail über violaki@gmx.de
Quelle:
Persönliche Mitteilung
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist laut Mitteilung der Veranstalterin ausgebucht.
Sonntag,
27. August 2023 Pilzkundliche Exkursion in Ruppertsweiler
Am
Ortsrand von Ruppertsweiler befindet sich an einem Waldparkplatz
gelegen der Einstiegspunkt in das größte zusammenhängende
Waldgebiet, der Pfälzerwald. Hier haben wir überwiegend Mischwald
und wenn die Witterung passt, gibt es auch jede Menge Pilze und
Anderes zu entdecken. Die anschließende Fundbesprechung und Einkehr
findet in einem Lokal vor Ort statt.
Treffpunkt:
13.45 Uhr am Parkplatz, 66957 Ruppertsweiler
Leitung:
Jovka Pauwels
September 2023 Pilzexkursion im Raum Weilerbach
Der genaue Termin der Pilzexkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter: NABU Weilerbach
Quelle: https://www.nabu-weilerbach.de/termine-veranstaltungen
Bei der VHS Kaiserslautern ist für das
2. Halbjahr 2023 kein Seminar o. ä. zu finden, doch kann man sich
auf eine Interessentenliste eintragen - und werde informiert, wenn
etwas stattfindet.
Kursnr. AY3499I
Quelle: https://www.vhs-kaiserslautern.de/kurssuche/kurs/Pilzkurse-Interessentenliste/AY3499I
Anmerkung: Mir wurde mitgeteilt, dass dann im Herbst 2023 kurzfristig ein Termin angesetzt werde je nach Pilzaufkommen.
Sonntag,
03. September 2023 Geführte Pilzwanderung in
Edenkobener
Tal
Einstieg
in die Welt der Pilze und ein regionaler Gattungsüberblick. Einstieg
über unsere beliebtesten Speisepilze, sowie deren giftige
Doppelgänger.
Beginn:
9.30 Uhr, Dauer: etwa 3 Stunden
Treffpunkt:
Parkplatz am Hüttenbrunnen/ Edenkobener Tal
Kosten:10
Euro/Person, Kinder erwünscht und kostenlos, Hunde bitte anmelden
Leitung:
Viola Kirschke-Deck , Pilzsachverständige, Naturpädagogin
Anmeldung
mit kompletter Adresse per E-Mail über violaki@gmx.de
Quelle:
Persönliche Mitteilung
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist laut Mitteilung der Veranstalterin ausgebucht.
Samstag, 09. September 2023 Pilzlehrwanderung im Moosalbtal bei Schopp
Einführung in das spannende Reich der Pilze
Bei der Pilzlehrwanderung soll in praxisbezogener Weise eine erste
Einführung in das spannende Reich der Pilze geschehen: Wann und wo gibt
es (welche) Pilze? Welche Bedingungen sind für die Bildung von
Fruchtkörpern erforderlich? Warum lassen sich einige Pilzarten züchten
und andere nicht? Welche Merkmale gibt es zur Unterscheidung von
giftigen und ungiftigen Pilzen? Regeln fürs Sammeln und Aufbewahren von
Wildpilzen. Hinweise zur Zubereitung von Speisepilzen. Hinweise auf
Möglichkeiten zur Vertiefung der eigenen Kenntnisse.
Die
Pilzlehrwanderung ist keine Sammelaktion!
Die Wanderung ist nicht
barrierefrei und nicht geeignet für Kinderwagen o.ä.
Wichtig:
Festes Schuhwerk mit Profilsohle. Die Wanderung findet bei jedem Wetter
statt (ausgenommen Gewitter/ Unwetterwarnung).
Leitung: Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e. V.
Zeit: 09.30 - ca. 12.30
Veranstalter: Kreisvolkshochschule Kaiserslautern
Kursnummer 232.80101
Kosten: 15,- €, Ermäßigung möglich
Anmeldung erforderlich über https://kvhs-kaiserslautern.de/Formular/mf_objekt-Veranstaltung/f-cmx6467768158531/cmx62e7baaf24956.html
Quelle: https://kvhs-kaiserslautern.de/Veranstaltung/cmx6467768158531.html
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist laut Mitteilung der Veranstalterin ausgebucht.
Samstag
und Sonntag, 9. und 10. September 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag, 09. September 2023 Pilzseminar mit Exkursion in Wachenheim
Seminarinhalt:
Einführung in die Pilzkunde / Vielfalt der Pilze / Erläuterung der
Sammelregeln / Kennenlernen der wichtigsten Speise- und Giftpilze /
Exkursion in Gruppen / Sortieren und Auslegen des Sammelgutes /
Abschlussbesprechung mit Erläuterung der gefundene Arten und
Möglichkeit zur Diskussion.
Gegen
Mittag machen wir eine Pause von ca. 1 Stunde. Dabei besteht die
Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in ein Gasthaus, bzw. eine
Pfälzer Hütte oder zum Verzehr der mitgebrachten Speisen/Getränke
(nicht Bestandteil des Kursprogramms).
Bitte
mitbringen: wettergerechte Kleidung und Wanderschuhe, kleiner
Pilzkorb und Schachteln, bzw. Butterbrottüten zum Sortieren und
Transport der Pilze, Messer, Lupe (10fach) falls vorhanden,
Schreibutensilien, evtl. Pilzbuch“
Uhrzeit:
9.00 - 17.30 h
Gebühr:
€ 37
Kursnummer: Kursnummer:
Z1100101WA
Ort:
Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wachenheim, Weinstr. 16
Leitung:
Dr. Bernhard Otto, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim, VHS Wachenheim
https://www.vg-wachenheim.de/vg_wachenheim/Bildung/Volkshochschule/
Anmeldung
erforderlich
Quelle: https://kvhs-duew.de/index.php?id=125&kathaupt=11&knr=Z1100101WA&kursname=Pilzseminar+mit+Exkursion&wbt3_redirect=warenkorb
Anmerkung: Aufgrund der großen Nachfrage wird das Seminar 2 x angeboten - jeweils 1-tägig am 9. Sept. und am 10. Sept.
Sonntag 10. September 2023 Pilzseminar mit Exkursion in Wachenheim
Seminarinhalt:
Einführung in die Pilzkunde / Vielfalt der Pilze / Erläuterung der
Sammelregeln / Kennenlernen der wichtigsten Speise- und Giftpilze /
Exkursion in Gruppen / Sortieren und Auslegen des Sammelgutes /
Abschlussbesprechung mit Erläuterung der gefundene Arten und
Möglichkeit zur Diskussion.
Gegen
Mittag machen wir eine Pause von ca. 1 Stunde. Dabei besteht die
Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in ein Gasthaus, bzw. eine
Pfälzer Hütte oder zum Verzehr der mitgebrachten Speisen/Getränke
(nicht Bestandteil des Kursprogramms).
Bitte
mitbringen: wettergerechte Kleidung und Wanderschuhe, kleiner
Pilzkorb und Schachteln, bzw. Butterbrottüten zum Sortieren und
Transport der Pilze, Messer, Lupe (10fach) falls vorhanden,
Schreibutensilien, evtl. Pilzbuch“
Uhrzeit:
9.00 - 17.30 h
Gebühr:
€ 37
Kursnummer: Kursnummer:
Z1100102WA
Ort:
Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wachenheim, Weinstr. 16
Leitung:
Dr. Bernhard Otto, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim, VHS Wachenheim
https://www.vg-wachenheim.de/vg_wachenheim/Bildung/Volkshochschule/
Anmeldung
erforderlich
Quelle: https://kvhs-duew.de/index.php?id=125&kathaupt=11&knr=Z1100102WA&kursname=Pilzseminar+mit+Exkursion&wbt3_redirect=warenkorb
Anmerkung 1: Dieser Kurs ist ausgebucht - ggfs. noch Aufnahme in die Warteliste möglich.
Anmerkung 2: Aufgrund der großen Nachfrage wird das Seminar 2 x angeboten - jeweils 1-tägig am 9. Sept. und am 10. Sept.
Sonntag 10. September 2023: Pilzlehrwanderung im Bienwald
Treffpunkt:
Salmbacher Passage,zwischen Scheibenhardt und Bienwaldmühle
76779
Scheibenhardt
Referent:
Pilzsachverständiger DGfM Dieter Oberle
Beginn:
10.00 Uhr
Pilzlehrwanderungen
mit dem Pilzexperten Dieter Oberle im Bienwald: Ausgerüstet mit
Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung geht es
auf die rund vierstündige informative Tour. Speziell zum Thema Pilze
gibt der Pilzsachverständige viele nützliche Tipps: Wo findet man
welche Pilze? Wie bestimmt man einen Pilz? Wie riechen und schmecken
die verschiedenen Pilze? Wie werden sie fachgerecht gesammelt und
zubereitet?
Kosten
pro Person je Termin: 15 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei)
Anmeldung
ab Juni (Achtung – die Termine sind immer schnell ausgebucht!) bei:
Quelle: https://www.suedpfalz-tourismus.de/de/veranstaltung/pilzlehrwanderung-im-bienwald
Laut Mitteilung des Veranstalters ist diese Wanderung ausgebucht und auch keine Aufnahme in die Wartelistemehr möglich.
Sonntag, 17. September 2023 Geführte Pilzwanderung in St. Martin
Einstieg
in die Welt der Pilze und ein regionaler Gattungsüberblick. Kennenleren unser hiesigen Speisepilze und deren giftigen Doppelgängern.
Beginn:
9.30 Uhr, Dauer: etwa 3 Stunden
Treffpunkt: Landschaftsweiher, St. Martin, Totenkopfstraße
Kosten: 12
Euro/Person, Kinder erwünscht und kostenlos, Hunde bitte anmelden
Leitung:
Viola Kirschke-Deck , Pilzsachverständige, Naturpädagogin
Anmeldung
mit kompletter Adresse per E-Mail über violaki@gmx.de
Quelle:
Persönliche Mitteilung
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist laut Mitteilung der Veranstalterin ausgebucht.
Freitag, 22. September 2023 Pilzexkursion in Bellheim-Westheim
Auf unserer Exkursion durch den Westheimer Wald lernen wir die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald sowie die essbaren
und giftigen Gesellen unter den Pilzen kennen.
Leitung:
Förster Volker Westermann
Treffpunkt: Westheim, Wertholzplatz an der L538
Bellheim-Westheim
Uhrzeit/Dauer: 15.00 - ca. 18.00 Uhr.
Gebühr: 18 €
Veranstalter: VHS Lingenfeld, Telefon: 06344 5961
Quelle: https://www.vhs-lingenfeld.de/kurse/gesellschaft/
Sonntag
24. September 2023 Pilzlehrwanderung im Bienwald
Treffpunkt:
Sportplatz Scheibenhardt
Referent:
Pilzsachverständiger DGfM Dieter Oberle
Beginn:
10.00 Uhr
Pilzlehrwanderungen
mit dem Pilzexperten Dieter Oberle im Bienwald: Ausgerüstet mit
Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung geht es
auf die rund vierstündige informative Tour. Speziell zum Thema Pilze
gibt der Pilzsachverständige viele nützliche Tipps: Wo findet man
welche Pilze? Wie bestimmt man einen Pilz? Wie riechen und schmecken
die verschiedenen Pilze? Wie werden sie fachgerecht gesammelt und
zubereitet?
Kosten
pro Person je Termin: 15 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei)
Anmeldung
ab Juni (Achtung – die Termine sind immer schnell ausgebucht!) bei:
Quelle: https://www.suedpfalz-tourismus.de/de/veranstaltung/pilzlehrwanderung-im-bienwald
Laut Mitteilung des Veranstalters ist diese Wanderung ausgebucht und auch keine Aufnahme in die Wartelistemehr möglich.
Freitag, 29. September 2023 Pilzexkursion "Steinpilz, Pfifferling und Co." in Bellheim
Pilze
sind kulinarische Köstlichkeiten – und manche auch tödlich giftig.
Zudem erfüllen Sie im Wald eine einzigartige Rolle, denn ohne Pilze gäbe
es keinen Wald. Die Wanderung gibt Ihnen die Möglichkeit, neue Arten
kennen zu lernen und Neues über die geheimnisvolle Welt der Pilze zu
erfahren.
Veranstalter/Ansprechpartner:
Landesforsten Rheinland-Pfalz,
Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen,
Am Hasenspiel 33, 76756 Bellheim,
eMail: rucksackschule.speyer@wald-rlp.de
Ort der Veranstaltung: Forststraße, 76756 Bellheim
Treffpunkt: Abenteuerspielplatz
Anmeldung: Nicht erforderlich
Kosten: 8 Euro pro Person
Quelle: https://www.treffpunktwald.de/contentview.php?id=50299&tid=28480
Samstag
30. September 2023 Naturkundliche
Lehrwanderung mit Schwerpunkt Ökologie der Pilze und des Waldes im
Raum Bad Dürkheim
Treffen
am Veranstaltungsort ab 9.15 Uhr (Beginn: 9.30 Uhr). Der genaue
Veranstaltungsort wird spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung
bekannt gegeben.
Dauer:
09.30 – ca. 12.30 Uhr
Pilze
sind am Aufbau, am Erhalt und auch am Zerfall eines jeden
landgestützten Ökosystems elementar beteiligt. Ohne Pilze würde
bei uns kein Wald existieren, da er ohne Versorgung mit Nährstoffen,
Mineralien und Wasser durch die Pilze nicht wachsen könnte und ohne
die streu- und holzabbauenden Pilzarten in kurzer Zeit der
Nährstoffkreislauf zum Stillstand kommen würde. Während der
Lehrwanderung werden die ökologischen Funktionen der Pilze sowie
deren Verbindungen zu anderen Pilzen, Pflanzen und auch Tieren
aufgezeigt und erklärt. Während der Wanderung werden die gefundenen
Pilze erklärt und ebenso am Ende der Wanderung im Rahmen einer
kleinen Ausstellung. Wir bitten zu beachten, dass diese Veranstaltung
nicht dazu dient, mitgebrachte Körbe mit Speisepilzen zu füllen.
Diese Lehrwanderung soll vielmehr das Wissen über die heimischen
Pilzarten in unseren Wäldern und ihre ökologische Funktion
vermitteln. Darüber hinaus kann man auf dieser Lehrwanderung aber
auch viel über das sichere Erkennen und Sammeln von Speisepilzen
lernen. Mitzubringen sind bitte geeignetes festes Schuhwerk und
wetterfeste Kleidung. Da es sich hier nicht um eine organisierte
Sammelwanderung von Speisepilzen handelt, bitten wir auf die
Mitführung von Sammelkörben während der Wanderung zu verzichten.
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen bei einer
offiziellen behördlichen Sturmwarnung.
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer an Ingrid Keth. Email: ingrid.keth@kabelmail.de oder Tel.:
06247/991926.
Kosten:
25 Euro pro Person, Jugendliche (12-18 Jahre) 12,50 Euro. Mitglieder
der IPN, sowie Kinder unter 12 Jahren sind frei. Mitglieder der
Naturfreunde e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Die
Seminargebühr ist vorab auf das Vereinskonto zu entrichten.
Quelle: https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag, 30. September und Sonntag, 1.Oktober 2023 Pilzseminar in Landau
Heimische Speise- und Giftpilze werden gesammelt und vorge-stellt. Die Teilnehmer*innen lernen, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem Teil am Samstag, anschließend Exkursion.
Am Sonntag Exkursion in ein weiteres Pilzgebiet.
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Leitung: Dietmar Gottlieb (Pilzsachverständiger der DGfM)
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstr. 21, Landau-Mörzheim
Kosten: 30,- Euro, für NABU-Mitglieder 20,- €
Info und Anmeldung: 06341-3526, NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de
Quelle: https://www.nabu-rlp-sued.de/termine/
Sonntag
01. Oktober 2023 Pilzlehrwanderung „Ab in die Pilze!“ in
Johanniskreuz
Die
Teilnehmer werden in die Welt der Pilze „entführt“ und über
ihre Bedeutung im Ökosystem Wald aufgeklärt. Während der
Lehrwanderung werden die ökologischen Funktionen der Pilze aufgezeigt und die gefundenen
Pilze erklärt.
Keine Sammelaktion!
Der Weg ist nicht barrierefrei. Die Mitnahme von angeleinten Hunden ist möglich. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren.
Uhrzeit: 14.00 - ca. 16.00 Uhr
Kosten: 15,- € pro Person
Referent:
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
und Anmeldung: Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz - Tel.: 06306/9210-130, Mail:
hdn@wald-rlp.de
Quelle: https://hdn.wald.rlp.de/veranstaltungen/?re-product-id=264875
Anmerkung: Diese Veranstaltung wird am Mittwoch 18. Oktober nochmals angeboten.
Sonntag
1. Oktober 2023 Pilzlehrwanderung im Bienwald
Treffpunkt:
Grillhütte Büchelberg
Referent:
Pilzsachverständiger DGfM Dieter Oberle
Beginn:
10.00 Uhr
Pilzlehrwanderungen
mit dem Pilzexperten Dieter Oberle im Bienwald: Ausgerüstet mit
Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung geht es
auf die rund vierstündige informative Tour. Speziell zum Thema Pilze
gibt der Pilzsachverständige viele nützliche Tipps: Wo findet man
welche Pilze? Wie bestimmt man einen Pilz? Wie riechen und schmecken
die verschiedenen Pilze? Wie werden sie fachgerecht gesammelt und
zubereitet?
Kosten
pro Person je Termin: 15 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei)
Anmeldung
ab Juni (Achtung – die Termine sind immer schnell ausgebucht!) bei:
Quelle: https://www.suedpfalz-tourismus.de/de/veranstaltung/pilzlehrwanderung-im-bienwald
Laut Mitteilung des Veranstalters ist diese Wanderung ausgebucht und auch keine Aufnahme in die Wartelistemehr möglich.
Dienstag 3. Oktober Pilzkundliche Wanderung in Zweibrücken
Leitung: Harry Regin, Pilzsachverständiger DGfM e. V.
Treffpunkt um 14 Uhr: Unterer Parkplatz der Fasanerie - oberhalb des Bahnübergangs
Wir bitten möglichst um Anmeldung bei miriamkrumbach@posteo.de oder 06332 41877
Quelle: https://www.nabu-zweibruecken.de/termine/termine-2023-02/
Freitag,
06. Oktober 2023 Geführte Pilzwanderung in
Edenkobener
Tal
Einstieg
in die Welt der Pilze und ein regionaler Gattungsüberblick. Einstieg
über unsere beliebtesten Speisepilze, sowie deren giftige
Doppelgänger.
Beginn:
9.30 Uhr, Dauer: etwa 3 Stunden
Treffpunkt:
Parkplatz am Hüttenbrunnen/ Edenkobener Tal
Kosten: 12
Euro/Person, Kinder erwünscht und kostenlos, Hunde bitte anmelden
Leitung:
Viola Kirschke-Deck , Pilzsachverständige, Naturpädagogin
Anmeldung
mit kompletter Adresse per E-Mail über violaki@gmx.de
Quelle:
Persönliche Mitteilung
Freitag
– Sonntag 6. - 8. Oktober 2023 Seminar für Anfänger,
Speisepilzsammler und Naturfreunde in Elmstein
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Zeiten:
Freitag: 18.00 - ca. 21.00 Uhr, Samstag: 9.00- 19.00 Uhr, Sonntag:
9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ort:
Naturfreundehaus Elmstein, Esthaler Str. 65 67471 Elmstein
Dieses
Seminar richtet sich in erster Linie an Anfänger in der Pilzkunde,
welche daran interessiert sind, selbstständig Pilze anhand von
Merkmalen bestimmen zu lernen. Hierzu werden zunächst in einem
Vortrag die notwendigen Grundlagen vermittelt. In kleinen
Arbeitsgruppen kann man dann üben, wie man systematisch an
individuellen Merkmalen Pilze bestimmt und wiedererkennt. Im
Seminarpreis ist ein Manuskript mit allen, für die Bestimmungsarbeit
notwendigen Informationen und Bestimmungsschlüssel enthalten. In dem
Vortrag zur Ökologie der Pilze wird ein Einblick in die Bedeutung
unserer Pilze vermittelt. Der Einführungsvortrag über Giftpilze und
Pilzvergiftungen vermittelt die Grundlagen zur Erkennung der
gefährlichsten Giftpilze und deren Giftwirkung. Abgerundet wird das
Seminar mit Informationen zur Verwertung selbstgesammelter Pilze.
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer
über Ingrid Keth. Email: ingrid.keth@kabelmail.de oder Tel.:
06247/991926.
Kosten:
100 Euro pro erwachsene Person, Jugendliche (12 bis 18 Jahre) 50
Euro. Kinder unter 12 Jahre sind frei. Mitglieder der Naturfreunde
e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Die Seminargebühr ist vorab
auf das Vereinskonto zu entrichten.
Quelle: https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Sonntag,
08. Oktober 2023 Artenkennerseminar Grundkurs
Pilze in Bad
Dürkheim
Ort:
Pfalzmuseum für Naturkunde, Kaiserslauterer Str. 111, 67098 Bad
Dürkheim
Uhrzeit:
9 - 17.30 Uhr
Referent:
Dr. Thomas Lehr
Kosten:
125 €, ggfs. Ermäßigung möglich
Veranstalter:
Pollichia e. V.
Anmeldung
erforderlich
Quelle:
https://www.pollichia.de/images/pdf/AKS/AKS2023/ArtenKennerSeminare_2023_Flyer_OnlineVersion.pdf
Samstag 14. Oktober 2023 Pilzexkursion in Bellheim-Westheim
Auf unserer Exkursion durch den Westheimer Wald lernen wir die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald sowie die essbaren
und giftigen Gesellen unter den Pilzen kennen.
Leitung: Förster Volker Westermann
Treffpunkt: Westheim, Wertholzplatz an der L538
Bellheim-Westheim
Uhrzeit/Dauer: 09.00 - ca. 12.00 Uhr.
Gebühr:
18 €
Veranstalter: VHS Lingenfeld, Telefon: 06344 5961
Quelle: https://www.vhs-lingenfeld.de/kurse/gesellschaft/
Samstag,
14. Oktober 2023 Exkursion „Pilze“
in Bad
Dürkheim
Die
Teilnehmenden werden einiges zur Bedeutung der Pilze im Haushalt der
Natur erfahren und auf Gefahren im Umgang mit gefundenen Pilzen
verwiesen werden. Ziel wird entsprechend der Bedingungen in der
Umgebung festgelegt.
Treffpunkt:
Riesenfass Bad Dürkheim. Wenn möglich, werden Fahrgemeinschaften
gebildet.
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Bitte
feste Schuhe tragen, ca. 3 km Fußweg.
Anmeldung
erforderlich, bitte nur von 10.–13.10., max. 15 Personen, (ggf.
Zusatztermin 21.10.).
Veranstalter:
Pollichia e. V.
Quelle:
https://www.pollichia.de/index.php/veranstaltungen/Eventdetail/3254/-/botanik-exkursion-pilze
Samstag
und Sonntag, 14. und 15. Oktober 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag
und Sonntag, 14. und 15. Oktober 2023 Pilzseminar in Landau
Heimische
Speise- und Giftpilze werden gesammelt und vorge-stellt. Die
Teilnehmer*innen lernen, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem
Teil am Samstag, anschließend Exkursion.
Am Sonntag Exkursion in ein weiteres Pilzgebiet.
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Leitung: Dietmar Gottlieb (Pilzsachverständiger der DGfM)
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstr. 21, Landau-Mörzheim
Kosten: 30,- Euro, für NABU-Mitglieder 20,- €
Info und Anmeldung: 06341-3526, NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de
Quelle: https://www.nabu-rlp-sued.de/termine/
Sonntag
15. Oktober 2023 Pilzexkursion bei Zweibrücken
Treffpunkt: 12.45 Uhr Parkplatz Birkhausen bei Rimschweiler/Zweibrücken, Google Maps Plus Code: 69F9+QMP Zweibrücken. Anfahrt über A8: Ausfahrt Rimschweiler/Ixheim abfahren, den Kreisverkehr in Richtung Rimschweiler verlassen. Nach etwa 1km die erste Ausfahrt nach links nehmen. Der Parkplatz liegt direkt hinter der Hornbachbrücke.
Kosten: kostenlos
Veranstalter: Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V.
Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich über die u.a. Website.
Quelle: https://pilzfreundesaarpfalz.wixsite.com/website-5
Sonntag
15. Oktober 2023 Pilzlehrwanderung im Bienwald
Treffpunkt:
Kakteenland Steinfeld, Wengelspfad 1, 76889 Steinfeld
Referent:
Pilzsachverständiger DGfM Dieter Oberle
Beginn:
10.00 Uhr
Pilzlehrwanderungen
mit dem Pilzexperten Dieter Oberle im Bienwald: Ausgerüstet mit
Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung geht es
auf die rund vierstündige informative Tour. Speziell zum Thema Pilze
gibt der Pilzsachverständige viele nützliche Tipps: Wo findet man
welche Pilze? Wie bestimmt man einen Pilz? Wie riechen und schmecken
die verschiedenen Pilze? Wie werden sie fachgerecht gesammelt und
zubereitet?
Kosten
pro Person je Termin: 15 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei)
Anmeldung
ab Juni (Achtung – die Termine sind immer schnell ausgebucht!) bei:
Quelle:
https://www.suedpfalz-tourismus.de/de/veranstaltung/pilzlehrwanderung-im-bienwald
Laut Mitteilung des Veranstalters ist diese Wanderung ausgebucht und auch keine Aufnahme in die Wartelistemehr möglich.
Sonntag
15. Oktober 2023 Naturkundliche
Lehrwanderung mit Schwerpunkt Ökologie der Pilze und des Waldes
im Raum
Elmstein
Treffen
am Veranstaltungsort ab 9.15 Uhr (Beginn: 9.30 Uhr).
Der genaue
Veranstaltungsort wird spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung
bekannt gegeben.
Dauer:
09.30 – ca. 12.30 Uhr
Beschreibung:
s. Veranstaltung 30. September 2023
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer an Ingrid Keth. Email: ingrid.keth@kabelmail.de oder Tel.:
06247/991926.
Kosten:
25 Euro pro Person, Jugendliche (12-18 Jahre) 12,50 Euro. Mitglieder
der IPN sowie Kinder unter 12 Jahren sind frei. Mitglieder der
Naturfreunde e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Die
Seminargebühr ist vorab auf das Vereinskonto zu entrichten.
Quelle: https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Mittwoch, 18. Oktober 2023 Pilzlehrwanderung „Ab in die Pilze!“ in
Johanniskreuz
Die
Teilnehmer werden in die Welt der Pilze „entführt“ und über
ihre Bedeutung im Ökosystem Wald aufgeklärt. Während der
Lehrwanderung werden die ökologischen Funktionen der Pilze aufgezeigt und die gefundenen
Pilze erklärt.
Keine Sammelaktion!
Der Weg ist nicht barrierefrei. Die Mitnahme von angeleinten Hunden ist möglich.
Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren.
Uhrzeit: 14.00 - ca. 16.00 Uhr
Kosten: 15,- € pro Person
Referent:
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e.V.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
und Anmeldung: Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz - Tel.: 06306/9210-130, Mail:
hdn@wald-rlp.de
Quelle: https://hdn.wald.rlp.de/veranstaltungen/?re-product-id=264875
Sonntag
22. Oktober 2023 Pilzlehrwanderung im Bienwald
Treffpunkt:
Parkplatz Bildeiche Schaidt
Referent:
Pilzsachverständiger DGfM Dieter Oberle
Beginn:
10.00 Uhr
Pilzlehrwanderungen
mit dem Pilzexperten Dieter Oberle im Bienwald: Ausgerüstet mit
Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung geht es
auf die rund vierstündige informative Tour. Speziell zum Thema Pilze
gibt der Pilzsachverständige viele nützliche Tipps: Wo findet man
welche Pilze? Wie bestimmt man einen Pilz? Wie riechen und schmecken
die verschiedenen Pilze? Wie werden sie fachgerecht gesammelt und
zubereitet?
Kosten
pro Person je Termin: 15 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei)
Anmeldung
ab Juni (Achtung – die Termine sind immer schnell ausgebucht!) bei:
Quelle:
https://www.vielpfalz.de/veranstaltungen/pilzlehrwanderungen-im-bienwald-2023
Laut Mitteilung des Veranstalters ist diese Wanderung ausgebucht und auch keine Aufnahme in die Wartelistemehr möglich.
Freitag, 27. Oktober 2023 Pilzwanderung mit dem Pilzsachverständigen Tobias Traulich in Neustadt/Weinstraße
Inhalt der Veranstaltung: Bei dieser Veranstaltung begleitet der
Pilzsachverständige und PilzCoach Tobias Traulich die Teilnehmer*innen
durch den Wald und vermittelt anhand der selbst gesammelten Pilze
wichtige Infos zu deren Speisewert.
Voraussetzungen: Das Seminar
"Giftig oder essbar? Pilzvortrag für den sicheren Einstieg ins
Bestimmen und Sammeln" am 19.10.2023 wäre von Vorteil, jedoch nicht zwingend
erforderlich. Ansonsten viel Freude an der Natur.
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet im Neustadter Stadtwald statt. Der genaue
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben, da dieser vom Pilzaufkommen
abhängig ist.
Mitbringen, falls vorhanden: Sammelkorb, Baumwolltasche, kleines Küchenmesser, Gemüsebürste und Bestimmungsliteratur
Kursgebühr: 27,00 EUR (6-7 TN) / 21,50 EUR (ab 8 TN)
Veranstalter: VHS Neustadt/Weinstraße
Kursnummer: 23H305.123
Anmeldung/Buchung erforderlich
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/programm/gesundheit/kurs/NEU-Exkursion-Pilzwanderung-mit-dem-Pilzsachverstaendigen-Tobias-Traulich/23H305.123#inhalt
Freitag
– Sonntag 27. - 29. Oktober 2023 Seminar für Anfänger,
Speisepilzsammler und Naturfreunde in Elmstein
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Zeiten:
Freitag: 18.00 - ca. 21.00 Uhr Samstag: 9.00- 19.00 Uhr Sonntag:
9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ort:
Naturfreundehaus Elmstein, Esthaler Str. 65 67471 Elmstein
Dieses
Seminar richtet sich in erster Linie an Anfänger in der Pilzkunde,
welche daran interessiert sind, selbstständig Pilze anhand von
Merkmalen bestimmen zu lernen. Hierzu werden zunächst in einem
Vortrag die notwendigen Grundlagen vermittelt. In kleinen
Arbeitsgruppen kann man dann üben, wie man systematisch an
individuellen Merkmalen Pilze bestimmt und wiedererkennt. Im
Seminarpreis ist ein Manuskript mit allen, für die Bestimmungsarbeit
notwendigen Informationen und Bestimmungsschlüssel enthalten. In dem
Vortrag zur Ökologie der Pilze wird ein Einblick in die Bedeutung
unserer Pilze vermittelt. Der Einführungsvortrag über Giftpilze und
Pilzvergiftungen vermittelt die Grundlagen zur Erkennung der
gefährlichsten Giftpilze und deren Giftwirkung. Abgerundet wird das
Seminar mit Informationen zur Verwertung selbstgesammelter Pilze.
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer
über Ingrid Keth. Email: ingrid.keth@kabelmail.de oder Tel.:
06247/991926.
Kosten:
100 Euro pro erwachsene Person, Jugendliche (12 bis 18 Jahre) 50
Euro. Kinder unter 12 Jahre sind frei. Mitglieder der Naturfreunde
e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Die Seminargebühr ist vorab
auf das Vereinskonto zu entrichten.
Quelle: https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Samstag, 28. Oktober 2023 Pilzwanderung mit Bestimmungsübungen in Neustadt/Weinstraße
Inhalt der Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist besonders gut für Anfänger*innen geeignet. Hier
werden unter Anleitung des Pilzsachverständigen und PilzCoachs Tobias
Traulich die bei der Wanderung selbst gesammelten Pilze genau betrachtet
und dabei die Merkmale zur Bestimmung der Pilze leicht verständlich
erklärt. Außerdem bekommen die Teilnehmer*innen wichtige Regeln mit auf
den Weg, die ein sicheres Pilze-Sammeln ermöglichen.
Voraussetzungen: Das Seminar
"Giftig oder essbar? Pilzvortrag für den sicheren Einstieg ins
Bestimmen und Sammeln" am 19.10.2023 wäre von Vorteil, jedoch nicht zwingend
erforderlich. Ansonsten viel Freude an der Natur.
Zeit: 9.00 - 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet im Neustadter Stadtwald statt. Der genaue
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben, da dieser vom Pilzaufkommen
abhängig ist.
Mitbringen, falls vorhanden: Sammelkorb, Baumwolltasche, kleines Küchenmesser, Gemüsebürste und Bestimmungsliteratur
Kursgebühr: 38,00 EUR (6-7 TN) / 30,00 EUR (ab 8 TN)
Veranstalter: VHS Neustadt/Weinstraße
Kursnummer: 23H305.125
Anmeldung/Buchung erforderlich
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/programm/gesundheit/kurs/NEU-Exkursion-Pilzwanderung-mit-dem-Pilzsachverstaendigen-Tobias-Traulich/23H305.125#inhalt
Sonntag
29. Oktober 2023 Pilzlehrwanderung im Bienwald
Treffpunkt:
Salmbacher Passage
Referent:
Pilzsachverständiger DGfM Dieter Oberle
Beginn:
10.00 Uhr
Pilzlehrwanderungen
mit dem Pilzexperten Dieter Oberle im Bienwald: Ausgerüstet mit
Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung geht es
auf die rund vierstündige informative Tour. Speziell zum Thema Pilze
gibt der Pilzsachverständige viele nützliche Tipps: Wo findet man
welche Pilze? Wie bestimmt man einen Pilz? Wie riechen und schmecken
die verschiedenen Pilze? Wie werden sie fachgerecht gesammelt und
zubereitet?
Kosten
pro Person je Termin: 15 Euro (Kinder bis 10 Jahre frei)
Anmeldung
ab Juni (Achtung – die Termine sind immer schnell ausgebucht!) bei:
Quelle:
https://www.vielpfalz.de/veranstaltungen/pilzlehrwanderungen-im-bienwald-2023
Laut Mitteilung des Veranstalters ist diese Wanderung ausgebucht und auch keine Aufnahme in die Wartelistemehr möglich.
Freitag, 3. November 2023 Pilzwanderung mit dem Pilzsachverständigen Tobias Traulich in Neustadt/Weinstraße
Inhalt der Veranstaltung: Bei dieser Veranstaltung begleitet der
Pilzsachverständige und PilzCoach Tobias Traulich die Teilnehmer*innen
durch den Wald und vermittelt anhand der selbst gesammelten Pilze
wichtige Infos zu deren Speisewert.
Voraussetzungen: Das Seminar
"Giftig oder essbar? Pilzvortrag für den sicheren Einstieg ins
Bestimmen und Sammeln" am 19.10.2023 wäre von Vorteil, jedoch nicht zwingend
erforderlich. Ansonsten viel Freude an der Natur.
Zeit: 13.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet im Neustadter Stadtwald statt. Der genaue
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben, da dieser vom Pilzaufkommen
abhängig ist.
Mitbringen, falls vorhanden: Sammelkorb, Baumwolltasche, kleines Küchenmesser, Gemüsebürste und Bestimmungsliteratur
Kursgebühr: 27,00 EUR (6-7 TN) / 21,50 EUR (ab 8 TN)
Veranstalter: VHS Neustadt/Weinstraße
Kursnummer: 23H305.124
Anmeldung/Buchung erforderlich
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/programm/gesundheit/kurs/NEU-Exkursion-Pilzwanderung-mit-dem-Pilzsachverstaendigen-Tobias-Traulich/23H305.124#inhalt
Samstag, 04. November 2023 Pilzwanderung mit Bestimmungsübungen in Neustadt/Weinstraße
Inhalt der Veranstaltung: Diese Veranstaltung ist besonders gut für Anfänger*innen geeignet. Hier
werden unter Anleitung des Pilzsachverständigen und PilzCoachs Tobias
Traulich die bei der Wanderung selbst gesammelten Pilze genau betrachtet
und dabei die Merkmale zur Bestimmung der Pilze leicht verständlich
erklärt. Außerdem bekommen die Teilnehmer*innen wichtige Regeln mit auf
den Weg, die ein sicheres Pilze-Sammeln ermöglichen.
Voraussetzungen: Das Seminar
"Giftig oder essbar? Pilzvortrag für den sicheren Einstieg ins
Bestimmen und Sammeln" am 19.10.2023 wäre von Vorteil, jedoch nicht zwingend
erforderlich. Ansonsten viel Freude an der Natur.
Zeit: 9.00 - 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet im Neustadter Stadtwald statt. Der genaue
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben, da dieser vom Pilzaufkommen
abhängig ist.
Mitbringen, falls vorhanden: Sammelkorb, Baumwolltasche, kleines Küchenmesser, Gemüsebürste und Bestimmungsliteratur
Kursgebühr: 38,00 EUR (6-7 TN) / 30,00 EUR (ab 8 TN)
Veranstalter: VHS Neustadt/Weinstraße
Kursnummer: 23H305.126
Anmeldung/Buchung erforderlich
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/programm/gesundheit/kurs/NEU-Exkursion-Pilzwanderung-mit-dem-Pilzsachverstaendigen-Tobias-Traulich/23H305.126#inhalt
Samstag
04. November und Sonntag, 05. November 2023
Artenkennerseminar Vertiefungskurs Pilze in Bad
Dürkheim
Ort:
Pfalzmuseum für Naturkunde, Kaiserslauterer Str. 111, 67098 Bad
Dürkheim
Uhrzeit:
jeweils 9 - 17.30 Uhr
Referent:
Dr. Thomas Lehr
Kosten:
175 €, ggfs. Ermäßigung möglich
Veranstalter:
Pollichia e. V.
Anmeldung
erforderlich
Quelle:
https://www.pollichia.de/images/pdf/AKS/AKS2023/ArtenKennerSeminare_2023_Flyer_OnlineVersion.pdf
Samstag
und Sonntag, 11. und 12. November 2023
Pilzkundliches Fachtreffen in Elmstein
Jeweils
ab 9:30 Uhr
Die
Fachtreffen sind in erster Linie für die Mitglieder der
Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e. V. und ehemalige
Seminarteilnehmer gedacht und ausgerichtet. Es sind keine Treffen für
Anfänger und es werden auch keine Speisepilze gesammelt. Vormittags
erfolgt eine gemeinsame Exkursion. Am Nachmittag erfolgt dann die
Bearbeitung und Bestimmung der gefundenen Pilzarten.
Leitung:
Peter Keth, Pilzsachverständiger und Fachberater für Mykologie
univ. gepr.
Anmeldung
für Erstteilnehmer erforderlich unter Tel.: 06247/991926.
Quelle:
https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
Sonntag
12. November 2023 Naturkundliche
Lehrwanderung mit Schwerpunkt Ökologie der Pilze und des Waldes
im Raum
Elmstein
Treffen
am Veranstaltungsort ab 9.15 Uhr (Beginn: 9.30 Uhr). Der genaue
Veranstaltungsort wird spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung
bekannt gegeben.
Dauer:
09.30 – ca. 12.30 Uhr
Beschreibung:
s. Veranstaltung 30. September 2023
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Namen, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer
über Ingrid Keth. Email: ingrid.keth@kabelmail.de oder Tel.:
06247/991926.
Kosten:
25 Euro pro Person, Jugendliche (12-18 Jahre) 12,50 Euro. Mitglieder
der IPN, sowie Kinder unter 12 Jahren sind frei. Mitglieder der
Naturfreunde e.V. erhalten eine Ermäßigung von 10%. Die
Seminargebühr ist vorab auf das Vereinskonto zu entrichten.
Quelle: https://www.ipn-ev.de/Programm-2023/
2.
PILZAUSSTELLUNGEN
Erfahrungsgemäß
sind Pilzausstellungen eine wunderbare Gelegenheit, viele Pilzarten
im frischen Zustand sehen und kennenlernen zu können und sich
fachkundig erläutern zu lassen - daher sind auch Ausstellungsorte in
unmittelbarer Nähe der Pfalz aufgeführt.
Samstag
07. Oktober 2023 + Sonntag 08. Oktober 2023, jeweils 10.00 – 18.00h
Frischpilzausstellung in Karlsruhe
Ort:
Großer Saal des Pavillons des Staatlichen Museums für Naturkunde
Karlsruhe, Haupteingang am Nymphengarten
Eintritt:
frei
Zum
18. Mal veranstaltet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit
mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein (PiNK)
die jährliche Frischpilzausstellung, bei der 250 bis 300 Arten
gezeigt werden. Zusätzlich werden in einem großen Diorama „Pilze
an Eichen“ präsentiert. Außerdem gibt es wieder eine „Ausstellung
in der Ausstellung “Trüffeln in Lebensmitteln“ mit
mikroskopischen Demonstrationen. Wer will, kann z. B. seine
Trüffelwurst mitbringen und überprüfen lassen, ob sie wirklich
Trüffeln enthält. Ein Pilzzüchter aus der Altmark wird Zuchtpilze
verkaufen und Besucher mit einer Pilzpfanne verköstigen. Die
Besucher können sich ferner über die neueste Pilzliteratur an einem
Buchstand informieren, Pilze von den Pilzexperten der Arbeitsgruppe
bestimmen lassen oder sie im Mikroskop studieren.
Samstag
21. und Sonntag 22. Oktober 2023 Große
Pilzausstellung in Bexbach
Zeiten:
Samstag 13.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
Ort:
Evangelisches Gemeindehaus Bexbach - Kleinottweiler Str. 22
Eine
Veranstaltung der Pilzfreunde Saar - Pfalz e. V.
Eintritt:
frei
Kaffee
und Kuchen und Getränke werden angeboten.
Quelle:
https://pilzfreundesaarpfalz.wixsite.com/website-5/copy-of-veranstaltungenjahr/oktober/7caccf6b-d39a-4274-b249-f6e962e853ef
Samstag
21. Oktober + Sonntag 22. Oktober 2023
Frischpilz-Ausstellung in Bad
Dürkheim
Ort:
Pfalzmuseum für Naturkunde, Kaiserslauterer Straße 111, 67098 Bad
Dürkheim
Anmerkung: Dieser Termin ist im Programm als vorläufig bezeichnet.
3.
PILZBERATUNG
Die
Möglichkeit zu einer individuellen Pilzberatung können Sie bei
vielen Pilzsachverständigen anfragen. Die Kontaktliste der dazu
bereiten Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie e. V. finden Sie unter
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Auch bei den o. a. Pilzausstellungen gibt es wahrscheinlich die Möglichkeit, kleine Mengen Pilze mitzubringen und sich dazu beraten zu lassen.
Am Samstag, 23. September 2023, 10 - 12 Uhr, gibt es in Kaiserslautern, Leipziger Straße 8, im Rahmen einer Stadtteilveranstaltung im Stadtteil Bännjerrück die Möglichkeit, selbstgesammelte Pilze bestimmen zu lassen durch
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e. V.
Veranstalter: Bürgerverein Bännjerrück/Karl-Pfaff-Siedlung
Quelle: Persönliche Kenntnis
Regelmäßige
Pilzberatung (knapp außerhalb der Pfalz):
Karlsruhe
Montags
17 – 19 Uhr vom 14. August bis 06. November 2023
(am
Westeingang des Pavillons des Naturkundemuseums)
Quelle:
http://www.pilze-karlsruhe.de/?p=22
Mannheim
Montags
17.30 – 18.30 Uhr vom 04. -25. September und vom 9. - 30. Oktober
2023
Im
Stadtheim der Naturfreunde Mannheim, Zum Herrenried 18, 68169
Mannheim
Quelle:
https://www.mak-rn.de/programm
4.
SONSTIGES (Vorträge, Museumsausstellungen, u. a.)
Mittwoch,
8. März 2023 Vortrag "Trüffel in
Rheinland-Pfalz" in Zweibrücken
Zeit:
18.30 - 20.00 Uhr
Ort;
BBS B207, Johann-Schwebel-Str. 1, 66482 Zweibrücken
Info:
Kaum jemand ist bekannt, dass wir hier in Deutschland ca. 300
verschiedene Trüffelarten haben. Hier wird aufgezeigt, welche bei
uns vorkommen, wie die Entwicklung der Trüffel, Verwendung und Suche
vom Mittelalter bis heute vorstatten ging. Sie erfahren Näheres über
das Aussehen der Trüffel und ihrer Sporen. Sie lernen, dass Trüffel
Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland ein Exportartikel war, wo
man Trüffel und wie mit Hund findet. Die Trüffelexpertin weist auf
die Möglichkeit der Anlage von Trüffelplantagen hin. Die Fragen: wo
gibt es in Deutschland Trüffel, welche Trüffel gibt es in
Rheinland-Pfalz, wodurch wird das deutsche Eßtrüffelvorkommen
intensiviert, werden beantwortet. Auch auf die Trüffelsuche mit
Hund, bei der die Bindung zu Ihrem Hund gestärkt, sein
Selbstbewußtsein erhöht und es mit ihm zusammen viele
Erfolgserlebnisse gibt, wird eingegangen. Gabi Wenk ist Mitglied der
Forschungsgruppe der Trüffelschule und dort und auch selbst mit
ihrem Hund "Candy" in ganz Deutschland aber auch in Europa
(Frankreich, Spanien, Portugal) unterwegs, um Trüffelvorkommen
aufzuspüren und die Standorte zu dokumentieren. Des Weiteren ist sie
in der Ausbildung zur Trüffelanlageberaterin und wird diese bis zum
Zeitpunkt der Vorträge sicher abgeschlossen haben. Sie kann folglich
selbst aus eigener Erfahrung und mit eigenen Kenntnissen aufkommende
Fragen professionell beantworten.
Kosten:
keine
Kursnummer:
AA01096
Quelle: https://www.vhs-zweibruecken.de/index.php?id=111&dsnr=1455&kathaupt=213&kathauptalt=11
Freitag,
12. Mai 2023 Vortrag
"Trüffelanbau in Rheinland-Pfalz" in Zweibrücken
Zeit:
18.30 - 20.00 Uhr
Ort:
BBS B207, Johann-Schwebel-Str. 1, 66482 Zweibrücken
Info:
In einem großen "Rundumschlag" werden erste fachliche
Informationen aus der Pilzwirtschaft im Zusammenhang erläutert. Zu
vielen Grundstücksbesitzern ist noch nicht bekannt, dass auch bei
uns in Deutschland die Möglichkeit besteht Eßtrüffel anzubauen.
Hier werden die Voraussetzungen dazu erklärt. Die Trüffelexpertin
weist auf die Möglichkeit des Trüffelanbaus in Rheinland-Pfalz hin.
Hierzu wird auch gezeigt, wo es Kalkboden gibt (Grundvoraussetzung
für das Gedeihen der Trüffel), dass man dabei auch viele Fehler
machen kann und wie man diese vermeidet. Auch werden bestehende
Trüffelanlagen gezeigt. Es kann dann mit Gleichgesinnten und
Interessenten diskutiert und die vielen aufkommenden Fragen mit der
Dozentin geklärt werden. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe
der Trüffelschule und dort und auch selbst mit ihrem Hund "Candy"
in ganz Deutschland, aber auch in Europa (Frankreich, Spanien,
Portugal) unterwegs, um Trüffelvorkommen aufzuspüren und die
Standorte zu dokumentieren. Des Weiteren ist sie in der Ausbildung
zur Trüffelanlageberaterin und wird diese bis zum Zeitpunkt der
Vorträge sicher abgeschlossen haben. Sie kann folglich selbst aus
eigener Erfahrung und mit eigenen Kenntnissen aufkommende Fragen
professionell beantworten.
Kosten:
keine
Kursnummer:
AA01097
Quelle: https://www.vhs-zweibruecken.de/?id=9&kathaupt=11&knr=AA01097
Dienstag 17.10.2023, 19.30 Uhr Online Vortrag
"Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann"
Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben
in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören
damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser
zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in
Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus
der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese
aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind.
Die
Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von
Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar
gemacht werden können.
Entstehen in Zukunft nicht nur
Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung,
Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine
intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so
wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären
Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit
Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für
mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft.
Referentin: Prof.
Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare
Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber
hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer
aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
(acatech).
Kursgebühr: kostenfrei
Veranstalter. VHS Rhein-Pfalz-Kreis
Kursnummer
H110004Z01
Anmeldung erforderlich über https://www.vhs-rpk.de/kurssuche/kurs/Vom-Nutzen-der-Pilze/H110004Z01?knradd=H110004Z01
Quelle: https://www.vhs-rpk.de/kurssuche/kurs/Vom+Nutzen+der+Pilze/H110004Z01
Anmerkung: Dieser Vortrag ist auch über andere Volkshochschulen buchbar, z. B. auch bei der VHS Speyer und VHS Kaiserslautern kostenlos, bei der VHS Neustadt hingegen kostenpflichtig.
Donnerstag 19.10.2023: Vortrag "Giftig oder essbar? Pilzvortrag für den sicheren Einstieg ins Bestimmen und Sammeln"
in Neustadt/Weinstraße
Inhalt der Veranstaltung: In einem Vortrag gibt der Pilzsachverständige
und PilzCoach Tobias Traulich einen ersten Einblick in das Reich der
Pilze. Dabei wird sowohl auf die Ökologie als auch auf den richtigen
Umgang mit Pilzen in der Natur eingegangen. Außerdem werden verschiedene
Speisepilze besprochen und ihre giftigen Verwechslungspartner genauer
unter die Lupe genommen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Neulinge als
auch für Leute, die ihr Pilzwissen wieder etwas auffrischen möchten.
Zudem bietet dieser Vortrag eine gute Vorbereitung zu den nachfolgenden
Pilzwanderungen am 27.10., 28.10.. 3.11., 4.11.
Voraussetzungen: Freude an der Natur
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: VHS-Gebäude, Hindenburgstr. 14, R 103, Neustadt/Weinstraße
Kursgebühr:
16,00 EUR (6-7 TN) / 13,50 (8-11 TN) / 10,50 EUR (ab 12 TN)
Veranstalter: VHS Neustadt/Weinstraße
Kursnummer: 23H305.122
Anmeldung/Buchung erforderlich
Quelle: https://vhs.neustadt.eu/programm/gesundheit/kurs/NEU-Vortrag-Giftig-oder-essbar-Pilzvortrag-fuer-den-sicheren-Einstieg/23H305.122#inhalt
Freitag,
21. April – Sonntag 23. April 2023 Ausbildung zum Pilzcoach nach
den Richtlinien der DgfM e.V. in Bexbach
Beginn
am 21. April um 09 Uhr, Ende am 23. April um 18 Uhr
Ort:
Grundschule Oberbexbach, Am Kälberberg, Bexbach
Die
Ausbildung findet in zwei Blöcken im April und September, jeweils
von Freitag bis Sonntag statt. Es handelt sich hier um Teil 1 der
Ausbildung.
Termin
für den 2. Teil: 8. - 10. September 2023
Kosten:
400 € für beide Teile
Kursleitung:
Veronika Wähnert, Pilzsachverständige DgfM e. V.
Schriftliche
Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss
für die Pilzcoach-Ausbildung (Teil 1 u. Teil 2): Freitag, 24.
Februar, 2023, 12:00 Uhr.
Weitere
Informationen im Anmeldeformular auf der u. a. Website
Veranstalter:
Pilzfreunde Saar-Pfalz e. V.
Montag, 16.
Oktober 2023 Ein
Männlein steht im Walde… „Pilzerlebnistag“ für
Kinder von 6-10 Jahren in St. Martin
"Pilze
- die unbekannten Wesen!
Wer sind sie, wo leben sie, was machen sie in unserem Wald?
Wenn
ihr mehr über Pilze erfahren möchtet, dann meldet euch für den
Pilzerlebnistag des Pfälzerwaldverein Maikammer-Alsterweiler an.
Unsere Pilzsachverständige Viola Kirschke-Deck und ihre fleißigen
Helfer haben für einen Tag in den Herbstferien wieder ein spannendes
Programm zusammengestellt. Der Tag gehört ganz den Pilzen in unserem
Wald.
Wir
wollen Pilze entdecken, aufspüren und erkennen. Wir werden spielen,
basteln und malen und wir werden erfahren „Ötzi“ Feuer gemacht
hat. Von der Lagerfeuerküche gibt es dann mittags eine spannende
Pilzsuppe und besonderen Schnitzeln. Habt ihr Lust dabei zu sein?"
Zeit: Montag
16.10.21 von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr.
Treffpunkt:
um 09:30 Uhr am ersten Parkplatz am Stauweiher in St. Martin (bei der
Infotafel). Wenn möglich bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Mitbringen:
wetterfeste Kleidung, (evtl. Wechselkleidung), Wechselsocken,
Sitzkissen, Getränke, kleines Frühstück, tiefen Teller, Becher,
Löffel und Gabel
Anmeldung:
Die
Teilnehmerzahl ist auf 16 Kinder begrenzt. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Wer sein Kind nicht persönlich bringt, wird gebeten
dies bei der Anmeldung anzugeben. Anmeldeschluss ist der
09.10.23.
Kosten:
für Mitglieder der PWV Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler 10 Euro und
für Nichtmitglieder 20
Euro.
Der Teilnahmebeitrag wird am Veranstaltungstag eingesammelt.
Veranstalter: PWV Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler Gruppe "Junge Familie"
Infos
und Anmeldung: violaki@gmx.de
Quelle: Persönliche Mitteilung
Die
„Rucksackschule Rheinland-Pfalz“ ist ein mobiles Umweltbildungsangebot
der Forstämter des Landes für alle Schulen, Jugendgruppen und
Kindertagesstätten. Mit seinen faszinierenden Einblicken in die Natur
ist der Wald als außerschulischer Lernort besonders geeignet.
Gehen Sie mit der Rucksackschule auf Entdeckertour und vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit einer Försterin oder einem Förster aus Ihrer Umgebung.
Bestimmen Sie mit, wo Sie und Ihre Gruppe den Förster oder die
Försterin treffen wollen. Denn das Motto der Rucksackschule lautet: „Wir
kommen zu Ihnen!“. Ebenso wie den Veranstaltungsort, können Sie mit unseren pädagogisch geschulten Forstleuten
die zu behandelnden Themen besprechen. Die Themen können dann bereits
im Unterricht beziehungsweise innerhalb der Gruppe vorbereitet werden. Unser
Forstpersonal bringt die nötigen Materialien und Lehrmittel
entsprechend Ihrer Absprache in einem Rucksack mit zum Treffpunkt, so
dass der Wald zum Klassenzimmer wird.
Quelle: https://www.wald.rlp.de/de/erleben/mobile-angebote/rucksackschule/
6. PILZGRUPPE IN KAISERSLAUTERN
Dietmar Theiss, Pilzsachverständiger DGfM e. V. in Kaiserslautern, bietet ab sofort eine Möglichkeit an, sich intensiver in das Reich der Pilze einarbeiten. Dazu ist ein monatliches Treffen geplant (Freitags nachmittags oder samstags), beginnend mit einer kleinen Exkursion zum Sammeln von Pilzen, gefolgt von Bestimmungsarbeit anhand von Pilzliteratur.
Die Teilnahme ist für Mitglieder der regionalen Pilzvereine (z. B. Interessengemeinschaft Pilzfreunde und Naturschutz, Pilzfreunde Saar-Pfalz) kostenlos, ansonsten wird ab der zweiten Teilnahme ein Teilnahmebeitrag von 10,- € pro Termin erhoben.
Info und Anmeldungen über pfalzpilze@gmx.de